Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4365 begeben. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 1 105 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 135 000, Geb. 334 356, Gleisanl. 9600, Masch. 376 674, Werkz. u. Inv. 53 008, Debit. 103 086, Vorräte 229 706, Kassa 1157, Eff. 81, Verlust (Saldo 8458, Abschr. 64 583, Verlust 15 277) 88 318. – Passiva: A.-K. 1 105 000, Kredit. 216 360, Arb.-Löhne 9627. Sa. RM. 1 330 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8458, Löhne 310 430, allg. Unk. 433 264, Abschr. 64 583. – Kredit: Waren 728 417, Verlust 88 318. Sa. RM. 816 735. Kurs Ende 1913–1925: 79, –*, –, 120, 129, 120*, 160, 370, 1140, 10 000, 43, 58.75, 10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 14, 12, 11, 10, 6 £ 3, 12, 20, 30, 0 %; 1923 (½ J.) bis 1925: 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning. Prokuristen: Witthaus, Stratmann, Feldmann, Hohnen, Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Justizrat E. Gerson, Hamm; Komm.-Rat Dir. P. Grah, Sundwig, Generalleutnant Exz. von Wurmb, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm i. W.: Deutsche Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Düren: Dürener Bank. Fritz Frieling Akt.-Ges., Hamm i. W., Friedrichstr. 23/25. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Eisen, Metallen u. verwandten Gegenständen u. insbes. die Fort- führung des bisher von dem Kaufmann Frieling in Hamm unter der Firma „Fritz Frieling* betriebenen Grosshandelsgeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 Bill. in 60 Aktien zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 000 Bill. auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Flüssige Mittel 3039, Aussenstände u. sonst. Guth. 108 354, Anteil Gewerbebank 300, Warenvorräte 109 028. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläub. einschl. Banken 150 202, rückst. Steuern 559, Reingewinn 9960. Sa. RM. 220 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 150 350, Steuern 15 241, Reingewinn 9960 Sa. M. 175 553. – Kredit: Rohgewinn RM. 175 553. Dividende 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Fritz Frieling. Aufsichtsrat: Rentner Wilh. Lippmann, Bank-Dir. Friedrich Schimmelschulze, Hamm; Dipl.-Kaufm. Wilhelm Hohlschmidt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken C. Woeste Akt.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 1913. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1919 Vereinigte Hammer Herd- u. Ofenfabriken Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf.) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Anlässlich der Umstell. auf GM. (lt. G.-V. v. 22./11. 1924) blieb das A.-K. unverändert unter Einsetzung eines Kap.-Entwert.-K. von M. 252 234 in die Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 114 900, Gebäude 260 667, Masch. 123 404, Rohstoffe u. Waren 265 226, Debit., Banken u. Kassa 266 072, Kap.-Entwert. 162 124. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hyp. 40 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 7204, Kredit. 45 190. Sa. RM. 1 192 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 117 817, Generalunk. 183 508, Abschr. u. Verluste 55 869, Reingewinn 28 433. – Kredit: Betriebsüberschuss 383 513, Mieten 2115. Sa. RM. 385 628. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 30, 0; 1923 (1./6.–31./12.): 0 %: 1924–1925: 0 %