4366 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Carl Woeste. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schmalenbach, Handelskammersekretär, a. D. Heinr. Cornelius, Lüdenscheid; Rechtsanw. u. Notar Franz Woeste, Gevelsberg; Rudolf Woeste, Düsseldorf; Gen.-Konsul Otto Schiffmann, Ballenstedt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse Steinheuer & Co., J uwelenwarenfabrik Akt.-Ges., Hanau a. M. Gegründet: 4./10., 15./12. 1922 u. 31./1. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Juwelenwaren sowie die Übernahme u. Fort. führung des von der Firma Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik, G. m. b. H., Hanau betriebenen Geschäfts. Die Firma Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik, G. m. b. H. hat sich künftig auf die Fabrikation zu beschränken u. darf Handel mit Juwelenwaren nicht betreiben. Die Ges. unterhält eine Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 202 805, Waren 661 122, Kassa 2562, Wechsel 36 348, Eff. 1, Mobil. 7700, Verlust 223 328. – Passiva: A.-K. 340 000, Kredit. 233 959, Akzepte 198 417, Bank 332 759, R.-F. 26 493, Tant. 2238. Sa. RM. 1 133 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 0 %. Direktion: Julius Alexander Steinheuer, B.-Wannsee; H. Birkner, Hanau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Otto J. Wolf, Frankfurt a. M.; Bankier Benno Stern, Frankf. a. M.; Karl Begeer, Haag; Julius Bendix, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen-Akt.-Ges. Lothringen, Hannover, Landschaftstr. 2 A. Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 28./8. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Eisenhütten- u. Walzwerkserzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Schuldner 428 523, Kassa 1635, Beteil. 12 375, Einricht. 2383, Hyp. 20 000, Waren 96 534, Verlust 34 556. –— Passiyva: A.-K. 300 000, Gläubiger 426 821, Akzepte 92 943, Übergangsrechnung 1244. Sa. RM. 821 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 377, Zs. 5780, Abschr. 12 375. –— Kredit: Gewinn 83 975, Verlust 34 556. Sa. RM. 118 532. Direktion: Ernst Scheifhacken, Hannover; Admiral a. D. Joh. von Karpf, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Bergwerks-Dir. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Bochum; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. J. Kleynmans, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garvenswerke Akt.Ges. für Pumpen- und Maschinen- fabrikation W. Garvens, Hannover-Wülfel. Gegründet. 13./4., 2., 4./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Waagen sowie Maschinen aller Art u. von ihren einzelnen Bestandteilen, Eisengiesserei. Kapital. RM. 2 400 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 60, 5000 zu RM. 120, 1500 zu RM. 600 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 40 Mill. in 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu 1000, 5000 St.-Akt. zu 2000 u. 1500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 2 400 000. Anleihe. M. 5 000 000 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag RM. 87.90 für PM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., je RM. 60 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 320 000, Geb. 626 800, Masch. u. Einricht. 313 200, Kassa u. Wertp. 59 833, Debit. 520 934, Zweigniederlass. 153 722, ausländ. Beteil. 100 000, Bestände 1 727 598. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Obl. 28 565, feste Darlehen 400 000, Wohlf.-F. 30 000, Kredit. 766 450, Rückst. für Steuern 33 875, do. für zweifelh. Forder. 13 386, Reingewinn 149 812. Sa. RM. 3 822 090. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 413 185, Reingewinn 149 812. Sa. RM. 562 998. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 562 998.