Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 4367 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 369 949, Geb. 618 800, Masch. u. Einricht. 325 500, Patente 1, Kassa u. Wertp. 19 039, Debet. 726 816, Zweigniederlass. 165 906, Waren 1 862 278, ausländ. Beteil. 125 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 7500, Aufwert.-Rückl. 78 514, Delkr. 34 109, feste Darlehen 700 000, Kredit. 790 466, Wohlf.-F. 50 000, Reingewinn 152 701. Sa. RM. 4 213 291. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Gen.-Unk. 550 468, Abschr. 65 642, Reingewinn 152 701 (davon: R.-F. 7500, Div. auf Vorz.-Akt. 21 000, Vortrag 124 201). – Kredit: Vortrag 90812, Rohgewinn 677 999. Sa. RM. 768 812. Dividenden 1923 –1925. 0 %. Direktion. O. Audouard, K. Barthel, Dr. Joh. Lambrecht. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik- u. Rittergutsbes. Wolfgang v. Garvens-Garvensburg, Züschen in Waldeck; Senator Wilhelm Walter, Bankdir. Otto Bollmann, Herbert von Garvens- Garvensburg, Hannover; Gen.-Dir. Karf Wolf, Radolfzell. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Haendler & Natermann, Akt.-Ges., Hann.-Münden. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Zweck: Pacht. u. Betrieb des früher unter der Firma „Haendler & Natermann, Fabrik techn. Blei- u. Zinnwaren“' in Hann.-Münden betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 450 000 in 600 Akt. zu RM. 500, 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. 90 Mill.; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./8. 1925 Umstell. auf RM. 450 000 (200: 1) in 600 Akt. zu RM. 500 u. 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Inv. 1, Warenlager 405 226, Debit. 273 702, Wechsel u. Schecks 3398, Bankguth. 5607, Postscheckguth. 4362, Kassa 2391, Effekten 855, Beteil. 1, Hyp. 34 600, Kapitalentwert.-K. 239 728, (Avale 25 100). – Passiva: A.-K. 450 000, Aufwert. 39 045, Darlehn 25 452, Kredit. 305 848, Transitoren 5937, (Avale 25 100), Reingewinn 143 591. Sa. RM. 969 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unk., Zs., Betriebsunterh. 275 066, Steuern 91 182, Aufwert. 9000, Abschr., Pachtgegenständeergänz. 57 814, Reingewinn 143 591. Sa. RM. 576 654. – Kredit: Betriebserträgnis RM. 576 654. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Inv. 1, Pachtgegenständeergänz. 92 761, Warenlager 366 337, Debit. 333 277, Wechsel 120, Banken 93 518, Postscheck 1721, Kassa 2010, Eff. 868, Beteil, 1, Hyp. 34 600, Kapitalentwert.-K. 96 136, (Avale 25 100). – Passiva: A.-K. 450 000, Aufwert. 39 045, Darlehn 159 293, Kredit. 340 971, Transitoren 2113, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 5000, (Avale 25 100), Reingewinn 24 930. Sa. RM. 1 021 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unk., Zs., Betriebsunterhalt. 331 546, Steuern 56 941, Pacht- u. Pachtgegenstände 59 830, Jubiläumsstift. 5000, Reingewinn 24 930. Sa. RM. 478 248. – Kredit: Betriebserträgnis RM. 478 248. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Armin Natermann, Münden. Aufsichtsrat: Vors. Senator a. D. Georg Wüstenfeld, Hann.-Münden; Wilhelm Oster- meyer, Hamburg; Bücherrevisor Hans Waldenburg, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Juhasz-Vergaser Aktiengesellschaft in Hannover, Adolfstr. Sa. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 22./4. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Fa. v. 13./5. 1925–26./8. 1925: „Agefah“ A.-G. für Hochleistungsapparate. Zweck: Die gewerbl. Herstell. u. der Vertrieb von Vergasern. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 120 000 u. Wiedererhöh. um RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Lizenzvertrag 145 000, Lizenzvorauszahl. 105 000, Kassa 234, Postscheck 7, Buchforder. 51 893, Vergaser 2359, Zubehör 90, Lubpumpen 1909, Büroinv. 6380, Telephonanlage 1650, Lichtanlage 200, Fahrzeuge 10 000, Werkz. 100, voraus- bezahlte Versicherungsprämien 318, Mustervergaser 1500, G. m. b. H. Berlin 2500, Verlust 31 624. – Passiva: A-K. 180 000, Vorlage Hoyermann 52 500, Vorz.-Akt. 45 000, Wechsel- schulden 19 404, Buchschulden 63 864. Sa. RM. 360 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 69 202, Verlust an Debit. 4022, Gehälter, Löhne, Steuern u. sonst. Unk. 134 408. – Kredit: Kapitalherabsetz. 120 000, Rückl. 45 000, Gewinn an Vergasern, Zubehör u. Sonstiges 11 008, Verlust 31 624. Sa. RM. 207 632. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Gassmann, Karl Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Stephanus jun., Stellv. Dir. V. Gassmann, G. Hoyermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――