Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4369 Hannover; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine; Bank-Dir. Julius Abrahamson, Hannover; Geh. Baurat Dr. Ing. Bergmann, Berlin; Prinz Julius Ernst zur Lippe, Dresden-Blasewitz; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Darmst. u. Nationalbank, Westfalenbank A.-G. Orionwerk Akt.-Ges. für photographische Industrie in Hannover, Bothfelder Strasse 23. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer s. Hdbeh. 1922/23 I. Die Übernahme der Orionwerke Bülter & Stammer in Hannover erfolgte durch Genehm. d. G-V. v. 22 /12. 1921 mit Wirkung ab 1./1./1921. Zweck: Herstellung optischer und photographischer Waren aller Art und aller für die Photographie u. Filmfabrikation erforderlichen Bedarfsartikel. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 3 Mill. St.-Akt., angeb. 3: 2 zu 110 %. Weiter lt. G.-V. v. 17./4. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 6 Mill. den Aktion. 1: 1 zu 550 % £ Stempel etc. angeboten (durch die Hamburger Handels-Bk.). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 405 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 20, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 5). Auf das Vorz.-A.-K waren RM. 4930 zuzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 85 000, Masch. 29 000, Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen, Patente, Inv. 4, Kassa, Bank u. Postscheck 24 088, Debit. 89 561, Waren 395 487, Verlust 33 891. – Passiva: A.-K. 405 000, Gläubiger 252 032. Sa. RM. 657 032. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Grundst.-Unk., Zs., Steuern usw. 206 626, Abschr. 6725. – Kredit: Gewinnvortrag 10 262, Entnahme aus R.-F. 24 000, Fabrikat.- Überschuss 142 817, Mieten 2381, Verlustvortrag 33 891. Sa. RM. 213 352. Kurs Ende 1925: 10 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden 1921–1925: 10, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Friedr. Augstein, Dir. Viktor Wolny. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ernst Müller III, Hannover; Stellv. Dr. jur. Wilh. Jul. Königswarter, Berlin; Bankier Marcus Beermann, Dir. Otto Hanf, Hannover; Bankier Wilh. Cohn, Hamburg. Zahlstellen: Ges-Kasse; Darmst. u. Nationalbank u. deren Fil. Vosswerke Aktiengesellschaft, Hannover, Arndtstr. 21. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 12./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist entstanden aus der Zus. legung der beiden Kommanditges. „A. Voss'sen, Sarstedt“ u. „Germania Ofen- u. Herdfabrik Winter & Co., Hannover. Die Kommanditges. A. Voss'sen“ war bis zum Jahre 1909 offene Handelsges u. ist gegründet im Jahre 1844 als Fabrik für Kochherde in Sarstedt. Die Firma „Germania Ofen- u. Herdfabrik Winter & Co“, war hervorgegangen aus der Fabrikat.-Abtl. für Ofen- u. Gasapparate der Firma Oscar Winter, Hannover, die als Handelsfirma im Jahre 1796 gegründet wurde. Beide Kommanditges. waren von 1909–1921 durch eine enge Interessengemeinschaft bereits verbunden. Zweck: Übernahme, Weiterführung, Ausdehnung und Ausnutzung der von den Fabrikbes. Louis Voss in Sarstedt und Rob. Winter in Hannover unter den Firmen A. Voss sen. und Germania Ofen- und Herdfabrik Winter & Co. betriebenen Geschäfte; Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhange stehen, insbesondere die Anschaffung die Verarbeitung, die Herstellung und der Vertrieb aller Waren und Erzeugnisse, die zur Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Die Fabrikation u. der Versand der „ befinden sich in Sarstedt, wo zur Fabrikation ein bebautes Gelände von ca. 50 000 qm, ausserdem grosser Grundbesitz zur Erweiter. zur Verfüg. steht. Die kaufm. Leitung, sowie die Kontore der Firma u. die Musterlager befinden sich in Hannover. Eigene Vertreter- oder Ingenieur-Büros werden in einer grossen Anzahl von Städten des In- u. Auslandes unterhalten. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Anleihe: Ende 1925 noch im Umlauf RM. 7393. Aufwert.-Betrag RM. 9.40 für je nom. M. 1000. Die Anleihe ist gekündigt zum 20./2. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 310 140, Geb. 689 400, Masch. u. Transmiss. 83 200, Werkz. u. Einricht. 46 420, Waren 612 369, Debit. 890 961, Kassa 12 884, Wechsel 35 012. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 351 092. Delkr.-K. 44 000, Kredit. 519 396, Oblig.-Anleihe 7393, Gewinn 108 505 (davon Div. 75 000, Vortrag 33 505). Sa. RM. 2 680 388. Handbuch der Deutscben Aktien-Gesellschaften. 1926. 274 –―