4372 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hasper Eisengiesserei, A.-G. in Haspe i. W. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1910, 11. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. Erzeugnisse: Grauguss aller Art, Spezialität Massenartikel für sämtliche Industriezweige, komplizierte handgef. Stücke bis 5000 kg Stückgewicht, Tiegeltemperguss, Stahlguss. Kapital: RM. 200 000 in 800 Aktien zu RM. 250, davon 200 auf Namen lautend u. nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Urspr. M. 270 000 begeben zu pari. Die G.-V. v. 23./6. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 330 000, begeben zu 108 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übern. von L. Wittmann & Co. in Stuttgart zu 145 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 800 000 auf RM. 200 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 250). Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 250, die zu 125 % begeben werden sollen. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. der 20. Teil z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 46 000, Geb. 116 000, Wohnhäuser 83 000, Masch.- u. Fabrikeinricht. 31 300, Mobil. 100, Utens. u. Geräte 100, Modelle 100, Forder. in lauf. Rechn. 86 451, Kassa 1036, Beteil. 1, Vorräte 95 611. – Passiva; A.-K. 200 000, R.-F. 26 034, Schulden in lauf. Rechn. 193 320, Rückstell. für Löhne, Steuern, Soz.-Beiträge 32 966, Gewinn 7378. Sa. RM. 459 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 531 036, Abschr. 8419, Gewinn 7378. Sa. RM. 546 834. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 546 834. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 57 500, Geb. 164 400, Wohnhäuser 86 300, Masch. u. Fabrikeinricht. 32 800, Mobil. 100, Utensil. u. Geräte 100, Modelle 100. Beteil. 1, Forder. in lauf. Rechn. 73 015, Kassa 1945, Vorräte 147 266. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 26 034, Schulden in lauf. Rechn. 310 362, Rückstell. für Löhne, Steuern u. Soz. Bei- träge 24 415, Gewinn 2715. Sa. RM. 563 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 590 409, Abschr, 13 976, Gewinn 2715. – Kredit: Gewinnvortrag 7378, Betriebsüberschuss 599 722. Sa. RM. 607 101. Dividenden 1914–1925: 0, 20, 15, 30, 6, 5, 6, 6, 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Engels, Haspe; Jos. Schneider, Düsseldorf, Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Stellv. Bank-Dir. Karl Goetz, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Alb. Kistemann, Bonn; Dr. W. Zimmermann, Erkelenz; vom Betriebsrat: Rud. Kötter, Fritz Hoffmeister. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Haspe: Barmer Bank- verein, Reichsbanknebenstelle. C. Lange & Co. Aktiengesellschaft in Haspe. Gegründet. 19./7. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahn- u. Industriebedarf aller Art, insbes. von Schmiedestücken u. Pressteilen, Handel mit solchen Waren. Kapital. RM. 804 000 in 2010 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 010 000 in 2010/Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 804 000 (Kap.-Entwert.-K. RM. 32 911). Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kasea Reichsbank 266, Eff. 4470, Buchford. 47 726, Waren 123 393, Immobil. 299 027, Mobil. u. Masch. 248 700, Kap.-Entwert.-K. 80 877, Ver- lustvortrag a. 1924 131 810, Verlust 68 840. – Passiva: A.-K. 804 000, Buchschulden 105763, Akzepte 45 084, Aufwert.-Hyp. 47 966, Rückst. 2300. Sa. RM. 1 005 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 212 096, Handl.- Unk. 77 882, Abschr. 39 531, Rückstellungen 2300. – Kredit: Fabrikation 260 824, Mieten 2145, Verlust 68 840. Sa. RM 331 809. Dividenden. 1922/23: ca. 7500 %; 1923 (1./7.- 31./12.): 0 %. 1924–1925: I Direktion. Frido Hiltrop, Fritz Beyersmann. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Wilh. Grote, Fabrikant Walter Lange, Fabrikant Rudolf Beyersmann. Zahlstelle. Ges.-Kasse. RAds Schrauben- und Nietenfabrik Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 11./7, 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schrauben, Nieten u. aller einschlägigen Artikel sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 200 000 in 4000 St.- u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht im Sept. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 22 000 000 in 22 000 St.-Akt.