――――――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4373 zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 5.8 Mill. in M. 5 Mill. St.- u. M. 800 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 000, Masch., Geräte u. Elektro- material 8689, Büroeinricht. 190, Warenvorräte 3843, Postscheckguth. 8, Debit. 75 084, (Avale 80 000), Verlust 29 039. –— Passiva: A.-K. 60 000, Bankschuld 88 179, (Avale 80 000), Gläubiger 12 675. Sa. RM. 160 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 611, Verlust an Aussenständen 5054, Unk.. Gehälter u. Steuern 32 865, Zs. 16 034. Abschr. 1035. – Kredit: Gewinn a. Verkaufen 42 568, Überschuss a. Miete 4994, Verlust 29 039. Sa. RM. 76 601. Dividenden 1922–1925: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Weissenfels, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Weissenfels, Düsseldorf; Kaufm. Valentin Krämer, Willi Sommer, Mülheim-Ruhr-Styrum; Dr. Ernst Kah, Baden- Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Gesellschaft in Heflbioan a. N., Badstr. 38. Gegründet: 1857. Zweck: Anfertig. von Maschinen u. Apparaten aller Art. Kapital: RM. 805 000 in 600 Inh.-St.-Akt. zu M. 200, 17000 desgl. zu M. 40 u. 250 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 20. Bis 1920 fl. 250 000 = M. 428 571; erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1919 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, hiervon M. 750 000 angeboten den alten Aktionären zu 115 % (div.-ber. ab 1./1. 1920). Am 24. 12. 1919 wurden die urspr. Gründer aufgeford. etw. Anspr. geltendd'zu machen. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 Erhöh. auf M. 5 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1922 bei Zuzahl. von M. 500 auf jede fl. 500 Aktie u. Einräumung eines Bezugsrechts an die Aktionäre auf 3 M. 1000 Aktien 5 neue desgl. zu 125 %. Ausserdem 250 Stück Vorz.- Akt. zu M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. M. 10 000 000 den Aktion. zu 700 % 1: 2 angeb. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 250 000 auf RM. 805 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 50: 1). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag für M. 1000 RM. 13.85. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 40 St.-Aktie = 1 St., je M. 20 Vorz.-Aktie = 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser angemessener fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 52 075, Geb. 154 806, Bearbeit.- Masch. 144 784, Ausleihmasch. 204 937, Werkzeug, Geräte u. Modelle 51 105, Material. 213 229, fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 399 242, Kassa, Wechsel u. Devisen 3127, Wertp. u. Beteilig. 9589, Debit. 59 045. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Teilschuldverschr. 13 725, Hyp. 20 000. Abschr. 94 683,, Umstellung 13 345, Kredit. 175 416, Gewinn-Vortrag 39 267, Gewinn 50 004. Sa. RM. 1 291 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 180, Reingewinn 89 271, (davon: Div. 40 500, Vortrag 48 771). – Kredit: Gewinn-Vortrag 39 267, Überschuss 109 184. Sa. RII. 148 451. Kurs: Ende 1925: 25 %; Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1912/13–1916/17: M. 80, 80 (9 %), 0, 50, 80; 1917 (9½ Mon.): M. 80; 1918 bis 1923: M. 100, 120, 210, 350, 3000, 0. Für 500 fl.-Akt. 1920–1921: M. 180, 300; 1924 bis 1925: St.-Akt.: 0, 5 %; Vorz.-Akt.: 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: Eug. Locher, Karl Schulz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Albert Münzing, Eugen Cluss, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hottmann, Rich. Rümelin, Heilbronn; vom Betriebsrat: Otto Scholl, Heilbronn; Wilh. Brosi, Böckingen. Zahlstellen: Heilbronn: Deutsche Bank Fil., Handels- u. Gewerbebank A.-G. Stahl-u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G., Hennigsdorf b. Berlin. (Börsenname: Hennigsdorf Stahl- u. Walzwerk.) Gegründet unter der Fa. Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., (A. E. G. Societate Generalä Romänãd de electricitate pe actiuni) zu Berlin: 28./11. 1904; eingetr. 13./2. 1905. Gründer s. Jahrg. 1923/24 u. früher Allg. Elektricitäts-Ges. Berlin usw. Firma wie obenstehend und Zweck des Unternehmens abgeändert lt. G.-V. v. 9./9. 1921. Zweck: Betrieb eines Stahl- und Walzwerkes und ähnliche Betriebe in Hennigsdorf bei Berlin u. an anderen Orten. Die Ges. hat im Herbst 1921 im Ausbau begriffene Stahlwerksanlagen in Hennigsdorf von der Allg. Elektrizitäts-Ges. übernommen. ―――――m―