4374 Metall, Mascbinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Grundbesitz 2 072 430 qm, darunter etwa 869 299 qm Siedlungsgelände, auf dem wohnhäuser für Angestellte u. Arb. errichtet sind. Die Werkstätten bedecken eine Fläche von 55 933 qm. Sämtl. Grundst. liegen in Hennigsdorf nördl. Berlin, unmittelbar am Berlin-Stettiner Grossschiffahrtsweg. Die Anlagen bestehen gegenwärtig aus einem Stahl- werk mit 4 Siemens-Martin-Öfen u. 3 Elektro-Öfen, einer Block- u. einer Stahlformgiesserei, einer mit den neuesten Maschinen ausgerüsteten Bearbeitungswerkstatt für Stahlformguss- stücke u. einer Fabrik für den Bau von Lokomotiv-, Tender- u. Wagenradsätzen, 1 Platinen- Walzwerk mit 750 mm Ballendurchmesser, 1 Feinblechwalzwerk mit 2 Warmstrassen, 1 Kalt- strasse u. 1 Dressierstrasse von insges. 16 Gerüsten für eine monatl. Produktion von etwa 3000 Tonnen Feinbleche. Ausserdem besitzt die Fa. ein Press- u. Hammerwerk für eine Monatsleistung von etwa 600 Tonnen Schmiede-tücke, eingerichtet mit Pressen u. Hämmern verschiedener Grösse zur Anfertigung von Stücken bis I m Durchmesser; dazu gehört eine Vergüte-Anlage für Wellen, Turbinenscheiben usw. Ein eig. Kraftwerk versorgt die ge- samten Anlagen. Im Geschäftsjahr 1924/25 musste die Lokomotiv-Radsatzfabrik, für die die Aufträge der Reichsbahn fehlten, stillgelegt werden, das Feinblechwalzwerk, das sich noch im Anlaufsstadium befindet, konnte noch nicht voll in Betrieb genommen werden; nur die Stahlgiesserei ist mit der vollen Leistung betrieben worden. Der Bau des Feinblechwalz- werkes u. des Blockwalzwerks wurde im wesentlichen beendet. Kapital: RM. 8 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20 u. 60 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1921 um M. 49 Mill. in 49 000 St.-Akt. à M. 1000, lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (A. E. G. u. Linke-Hofmann-Lauchhammer-Werke) zu 186 % u. lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 300 Mill. auf RM. 6 Mill. (50: 1) in 300 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./7. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 6 000 000 auf RM. 2 000 000 (3: 1) durch Zusammenlegung von je 3 Aktien über je RM. 20 in eine Aktie über RM. 20 herabzusetzen u. gleichzeitig das A.-K. um RM. 6 000 000 auf RM. 8 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 60 000 Akt. über je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926 gegen eine Barzahlung zum Nennwert zuzügl. ― Kostenbeitrag u. Einbringung von je RM. 50 der in 1925 ausgegebenen Teilschuldverschr. Die neuen Aktien wurden zu diesen Bedingungen von einem Konsortium übernommen, das den bisher. Aktionären die jungen Aktien zu gleichen Bedingungen zum Bezuge bis zum 30./6. 1927 anbieten wird. Anleihe I: M. 50 000 000 5 % Anl. von 1921. Die Schuldverschr., deren Aufwert.-Betrag sich auf RM. 17.77 für RM. 5000 stellt, werden auf RM. 18 abgestempelt. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Erstmalig notiert in Berlin 25./6. 1923. Kurs Ende 1923–1925: 200, 0.30, 0.09 %. Kursnotiz 15./8. 1926 eingestellt. Anleihe II: M. 100 Mill. 5 % Anl. von 1922. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlstellen wie oben. Sicherheit für Verzins. u. Rückzahl. beider Anleihen haben übernommen: Allg. Elektrizitäts- Ges. Berlin u. Linke-Hofmann-Lauchhammer-Werke. Kurs in Berlin Ende 1923 – 1925: 200, 0.08, – %. Kursnotiz 15./8. 1926 eingestellt. Die Anleihe ist im Juni 1926 zur Rückzahl. am 30./9. 1926 gekündigt. Anleihe III: RM. 3 Mill. in 8 % Teilschuldverschreib. von 1924, die auf 5 Jahre fest übernommen sind. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 100 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., sonst. Rückl., 4 Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 3 341 235, Gebäude 4 600 000, Masch. 7 500 000, ÜÖfen 200 000, Eisenbahnanl. 100 000, Werkz. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Rohmaterial. 1 818 171, Halb- u. Fertigfabrikate 938 928, Debit. 1 181 355, vorausbez. Versich. 50 043, Kassa 6235, Wechsel 19 060, Beteil. 48 500 (Avale 800 000). Verlust 342 289. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Teilschuldverschr. 1921 173 128, do. 1922 896, do. 1925 6 000 000, Kredit. 5 257 971, Akzepte 2 105 573, Hyp. 8250. Sa. RM. 20 145 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 431 106, Zinsen 514 231, Steuern u. soziale Lasten 655 278, Abschr. 1 297 869. – Kredit: Bruttogewinn 2 556 195, Verlust 342 289. Sa. RM. 2 898 484. Kurs: Erstmals notiert an der Berliner Börse am 21./6. 1923 mit 75 000 %. Kurs Ende 1923–1925: 3, 1.50, 13 %. Dividenden: 1913–1921: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1./1.–30. 9. 1922: 35 %. 1922/23 bis 1924/25: 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Wiecke, Gen.-Dir, Sigfrid Winkler, Stellv. Dir. C. Leussing, Dir. K. Moll. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. h. c. Friedr. Eichberg, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Felix Deutsch, Bankier Karl Chrambach, Breslau; Dir. Dr. Aug. Elfes, Dir. Friedr. Flick, Bankier Carl Fürstenberg Bankier Jacob Goldschmidt, Herbert M. Gutmann, Berlin; Dir. Heinrich Koppenberg, Riesa; Dir. Friedr. Möller, Dr. Eduard Mosler, Dir. Heinrich Peierls, Berlin: Dir. Carl Wilhelm, Breslau; Otto Wolff, Köln. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Direction der Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank des Berliner Kassenvereins.