4376 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vorstand: Vors. B. Richter; Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Dr.- -Ing. e. h. Arwed Pistorius, Kattowitz: Komm.-Rat Adolf Deichsel, Berlin-Grunewald; Heribert Rinke, Berlin; Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Baurat Karl Fausel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Reusch, Akt.-Ges., Hoffnungsthal b. Köln. Gegründet: Das Werk besteht seit 1816, als A.-G. gegründet 15./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Feinblechwalzwerkes sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Qualitätsfeinblech-Walzwerke. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000, ferner Erhöh. um RM. 275 000 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 12 557, Schuldner (Banken, Wertp.) 611 539. Warenvorräte 140 512, Neuanlagewerte 158 700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2500, Kredit. 596 399, Gewinn 24 410. Sa. RM. 923 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 329 978, Gewinn 23 275. Sa. RM 353 253. – Kredit: Bruttogewinn RM. 353 253. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Carl Reusch, Fabrikbes. Gustav Reusch. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Brockhues, Köln; August Reusch, Hoffnungsthal; Bergwerksdir. Carl Longrée, Immekeppel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Busch Akt.-Ges., Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der bisher unter der Firma Heinr. Rompel (Inh. Friedr. Busch) in Bad Homburg v. d. Höhe betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Anlagewerte 172 Modelle u. Pafeßte 2, Eff. 1, Vorräte 78 413, Kassa u. Guth. 66 011, Verlust 8976. – Passiva: A.-K, 200 000, Verbind- Üüchk. 125 606. Sa. RM. 325 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6929, Betriebsunk. 306 345, Verwalt.-Unk. 92 355, Zs. u. Bankspesen 20 255, Steuern u. soziale Lasten 25 988. – Kredit: Bruttoüber- schuss 447 416, Verlust 4456. Sa. RM. 451 872. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Vors, Fabrikant Friedr. Busch, Stellv. Fritz Reinicke, Ing. Franz Buseh, Bad Homburg v. d. Höhe. Aufsichtsrat: Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. Höhe; Chemiker Heinrich Müller, Han au a. Main; Frau Elisabeth Busch, geb. Hofmann, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Paul Wolff, Bad Homburg v. d. Höhe. Zalistelle: -Kasse. Columbus-Motorenbau-Akt.-Ges. in Tiszaig in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 28./5. 1926: Oberursel. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Eduard Freise, Oberursel; Dir. Willi Baller, Bad Homburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren aller Art sowie ähnlicher Waren, Ein- u. Verkauf sowie Bearbeit. der einschlägigen Rohprodukte u. Halbfabrikate. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. übern., lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15. /10. 1923 um M. 1 Mill. A.-K. nach gleicher G.-V. eingeteilt in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./J. 1925 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 (500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 1, Masch. 24 000, Werkz. 5000, Modelle 1, Mobil. 1500, Vorräte 54 945, Debit. 12 154, Wechsel 300, Postscheck 19, Kassa 6, Verlust 27 559. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1753, Delkr. 174, Bank 11 055, Kredit. 44 475, Rückst. 8029. Sa. RM. 125 488.