4378 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Oskar Gehlhaar Akt.-Ges., Juditten (Kreis Königsberg i. Pr.). Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Gewächshausbauten, sowie Betrieb einer angeschlossenen Fabrik für landwirtschaftl. Geräte u. Masch. sowie Holzbearbeitung, ferner eine Reparaturwerkstätte für Geräte u. Masch. aller Art, besonders auch Kraftfahrzeuge. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Bill. in 10 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 10 Bill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva; Grundst 57 270, Utensflien 22 262, Automobil. 5828, Fuhrwerk 2788, Hyp.-Aufwert.-Ausgleichkto. 10 378, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 4683, Debit. 22 045, Waren- u. andere Bestände 54 438, Verlust 22 588. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 19 739, R.-F. 4737, Kreditoren. 123 292, Delkredere 4512. Sa. RM. 202 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2240, Waren 151 182, Verlust 22 588. – Kredit: Abschreib. 37 901, allg. Unk. 138 110. Sa. RM. 176 011. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Hans Ewert, Herbert Model. Aufsichtsrat: Reichspostmin. a. D. Giesberts, Prof. Walter Schott, Dir. Walter Klaffke, Berlin; Rittergutsbes. W. Post, Reddies; Frau Frida Ewert, Juditten; Otto Lück, Edmund Ausländer, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern, Pirmasenser Str. 152. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Abflussröhren u. Pumpen, sowie Verkauf dieser u. ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch, etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. 1910 Ankauf von 2 weiteren angrenzenden Grundstücken für ca. M. 124 000. Im Jahre 1915 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 250 775. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. v. 29./11 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Goldmark. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in Oblig. v. 1911. Stücke à M. 1000 u. 500, rückz. ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im April auf 1./10. Zs. 1./4. u. 1./10. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gegen Cps. Nr. 8. Aufgenommen zu Betriebserweiterungen. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 130 000 aufgewertet. Zwecks Barablösung gekündigt zum 31./12. 1926. Die Altbesitgenussrechte werden zum 31./10. 1926 durch Barzahl. abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 450 000, Masch. u. Geräte 260 000, Modelle 1, Material. 197 717, Waren 443 839, Kassa 10 994, Eff. 62 200, Ausstände 816 206, Kaut. 16 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 130 000, R.-F. 100 000, Unterstütz.-Kasse 200 000, Ruhegehälter 200 000, Sonderrückl. 10 000, Umstell.-Res. 91 070, Akzepte 135 713, Lohn-K. nuovo 14 064, Schulden 835 400, Avale 16 000, Gewinn 124 710. Sa. RM. 2 256 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 3 10 966, Steuern u. Umlagen 221 458, Abschr. 67 315, Gewinn 124 710 (davon: Div. 32 000, Sonderrückl. 40 000, Wohlf.-Zwecke 5000, Tant. u. Gratifikat. 32 955, Dispos.-F. 14 755). Sa. RM. 724 451. – Kredit: Fabrikations- Überschuss RM. 724 451. Dividenden 1913–1925: 6, 6, 8, 10, 12, 12, 12, 15, 40 %, M. 0.55 Gold, 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Komm.-Rat Karl Billand. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Baumeister Karl Kröckel, Komm.- Rat Dr.-Ing. Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zschocke-Werke Kaiserslautern, A.-G. in Kaiserslautern, Gersweiler Weg 5. Gegründet: 13./4. 1910 mit Wirkung ab 1./11. 1909; eingetr. 29./6. 1910. Gründung siehe Handb. Jahrg. 1910/11. Zweck: Fortführ. der unter den Firmen „Holzindustrie Kaiserslautern Albert Munzinger“ u. „Zschockes Masch.-Fabrik Kaiserslautern Gottfried Zschocke“ betriebenen industriellen Unternehmungen, also insbesondere die Fabrikation u. der Vertrieb von Holzwaren aller Art in Verbindung mit anderen Stoffen, Maschinen, Apparaten u. verwandten Artikeln. Spezialität: kompl. Anlagen zur Kühlung u. Reinigung von Gasen jeder Art, Wasser-Rück- kühlanlagen, Hoch-, Mittel-, Niederdruck-Zentrifugalpumpen, kompl. Hochofengasreinigungs- Anlagen für Heiz- u. Kraftgas, kompl. Anlagen zur Gewinnung der Nebenprodukte aus