Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4379 Koksofen u. Generatorgasen. Kraftanlage: 3 Dampfmasch. mit zus. ca. 1000 PS, 4 Dampf- kessel mit 1700 qm Heizfläche 1923: 1082 Angest. u. Arbeiter. Die Ges. ist beteil. bei der Trockengas-Reinigungs G. m. b. H. in Zweibrücken u. der Elektr. Gasreinigungs-Ges. G. m. b. H. in Kaiserslautern. Die Ges. stand 1925 unter Geschäftsaufsicht, die G.-V. .11./9. 1925 beschloss Sanierung (s. u. Kap.). Kapital: RM. 450 000 in 6820 Aktien zu RM. 20, u. 3136 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 800 000. 1914 Herabsetzung auf M. 1 250 000. Erhöht 1921 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Aktien zu M. 1000. Die gleiche General-Versammlung beschloss die Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien auf Namen zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 4 250 000 in 4000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 14. Mill. in 13 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./7. 1923 erhöhte das Kap. nochmals um M. 34 Mill. in 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923. Von den St.-Akt. sind 10 Mill. zu 200 % u. M. 22 500 000 zu 2000 % begeben, die den alten Aktionären im Verh. 1: 1 vom 1.–14./9. 1923 ebenso angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 061 000 (M. 1000 St.-A.-K. = RM. 20, M. 1000 Vorz.-A.-K. = RM. 7). Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 (Sanierungsbeschluss v. 11./9. 1925) Herabzetz. des A.-K. von RM. 1 061 000 auf RM. 450 000. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: „ Liegenschaften 375 000, Gebäude 393 000, Wohnh. 20 000, Masch. u. Geräte 307 000, Gleise 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, patente Kassa 659, Eff. 2374, Debit. 337 402, Beteil. 5002, Vorräte 848 888, Verlust 33 751 (Avale RM. 48 227, ffrs. 29 800). Passiva: A.K. 1 040 000, Sanier. K. 223 200, R.-F. 110 000, Dr. Zschocke-Stift. 20 000, . 914 530, Lohn 15 353 (Avale RM. 48 227, ffrs. 29 800). Sa. RM. 2 323 083. Kurs Ende 1922–1925: 3500, 3.4, 1.21, – PM. %. Eingeführt 1922 in Frankfurt a. M. Dividenden 1913/14– 1924/25: 0, 0, 6, 20, 20, 20, 20, 20, 30 M. 150, ?, 0, Gze: Vorstand: Heinr. Zschocke, F. Schmitt. M Brehmer, Räiserelagterg Prokuristen: Ober-Ing. Eisenbarth, Karl Hoffinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Stellv. B Dir. Karcher, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern; Geh. Komm.-Rat Kienzle, Stuttgart; Malzfabrikant Heinr. Munzinger, Kaiserslautern; Dr.-Ing. E. Schrödter, Düsseldorf; Reg.-Rat Ludw. Janzer, Mannheim; Dr.-Ing. R. Durrer, B.-Wannsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank. Stahlecker & Bender Akt. Ges. in Liquid., Karlsruhe. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11. 6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Adolf Stahlecker. Ludw. Bender, Karlsruhe. Zweck: Handel mit Armaturen aller Art, sanitärem Steinzeug, Kleineisenwaren und anderem Industriebedarf. Kapital: RM. 40 000 in 1750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 7500 St.-Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000; 4000 zu M. 10 000, 1500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 1750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 7 faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 36 000, Kassa 1105, Aussenstände 20 340, Mobil. 897. Postscheck 144, Vereinsbank G. A. 250, Waren 52 100, Kapitalresteinz.-K. 1, sonst. Aussenstände 250, Verlust 13 718. – Passiva: A.-K. 40 000, Umstell.-Res. 954, Kredit. 56 023, Wechsel 681, sonst. Verbindlichk. 253, Bank 26 896. Sa. RM. 124 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 46 237. – Kredit: Haus 643, Waren 31 876, Verlust 13 718. Sa. RM. 46 237. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Gönner, Bank-Dir. Wilhelm Kitt, Karlsruhe; Dir. Eugen Scheding, Dir. Dr. Paul Lamprecht, Heidelberg. Eisen- u. Stahl-Akt.-Ges., Kempten. Gegründet: 31./3. 1924; eingetragen 26./6. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf des Materials für sämtl. eisenverarbeitenden Handwerksbetriebe u. der Handel mit solchem Material, Durchführ. von Aufträgen auf einschlägige Arbeiten u. Liefer. jeder Art sowie Beteil. an Unternehm. einschlägiger Art unter Wahrung des Charakters der Ges. als eines mittelständischen Unternehmens zur Förder. von Handwerk u. Gewerbe. Kapital: RM. 53 000 in 40 St.-Akt. zu RM. 200, 110 St.-Akt. zu RM. 100 u. 68 Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari.