4380 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-A. 1 St., Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 858, Postscheck 492, Waren 90 297, Debit. 23 567, Wechsel 100, Beteil. 510, Immobil. 14 598, Inv. 2778, Hyp.-Erh. 1000, Verlust 30 001. – Passiva: A.-K. 53 000, Bankschulden 29 311, Kredit. 8782, Darlehen 50 438, Akzepte 19 947, R.-F. 224, Hyp. 2500. Sa. RM. 164 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 765, Gebäude 197 – Kredit: Brutto- gewinn 26 960, Verlust 30 001. Sa. RM. 56 962. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion: Paul Föll. Aufsichtsrat: Landtagsabg. J. B. Strodel, Opfenbach b. Lindau; Bank-Dir. Wilh. Muzen- hardt, Kempten; Präsident der Handwerkskammer Reutlingen Otto Henne, Tübingen; Präsident der Handwerkskammer Augsburg Josef Halbeck, Augsburg; Landtagsabg. Martin Irl, Erding; Schmiedmstr, Josef Bretzel, Schlossermstr. Alfred Elhardt, Gewerberat Joh. Abt, Kempten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohn & Kähler, Motoren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Kiel, Kirchhofallee 46. Gegründet: 2./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Bis zum 2./12. 1925 lautete der Firmenzusatz: Maschinen- u. Metallwarenfabrik. Zweck: Die Fortführung u. Erweiterung der früher unter der Firma Bohn & Kähler, offene Handelsgesellsch., bestehenden Maschinenfabrik, insbesondere die Herstellung von Motoren, Maschinen, Präzisionsapparaten aller Art sowie Giessereierzeugnissen in Eisen u. Metall u. die Übernahme von u. die Beteiligung an bestehenden u. neu zu errichtenden Unternehmungen sowie die Betätigung von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital (Herabsetz. beschlossen): RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. zu M. 1000 von den Gründern zu 100 % übern., wobei die offene Handesges. Bohn & Kähler Aktien im Betrage von M. 7 996 000 erhält. Kap.-Erhöh. 24./5. 1922 um M. 8 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill., ausgeg. zu 300 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100 umgest. Lt. G.-V.-B. v. 24./7. 1926 soll das A.-K. auf RM. 1 000 000 herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10. Teil des Grundkapitals), hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. RM. 1500, der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B., Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten gehen auf Geschäftsunkosten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4017, Wechsel 3457, Postscheck u. Bank 808, Wertp. 1, Bestände 836 883, Debit. 301 720, Pacht u. Erwerbsrechte 1 655 137, Verlust 330 146. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 102 415, Bankschulden 433 622, Deutsche Golddiskontbank 183 159, sonst. Verpflicht. 150 000, Kredit. 262 974. Sa. RM. 3 132 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 270 106, soziale Lasten u. Steuern 89 813, Gen.-Unk. 850 957, Verlustvortrag 11 460. – Kredit: Bruttogewinn 892 191, Verlust- vortrag 330 146. Sa. RM. 1 222 337. Dividenden 1921–1925: 0, 30, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Kaufm. Max Pape, Dr. Bündgens, Friedr. Wilh. Ashoff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Franz Bündgens, Kiel; Stellv. Dir. Walter Heck, Berlin; sonst. Mitgl.: Kaufm. Friedr. Bohn, Malente; Gen.-Dir. H. Werner, Dir. Gustav Hilger, Gleiwitz O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Kiel: Darmstädter u. Nationalbank. Landwirtschaftliche Flachsröste Oldesloe Akt.-Ges., Kiel. (In Liqu.) Die G.-V. v. 3./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: M. Eich- mann, Gr.-Parin, Otto Lehmann, Oldesloe. Nach einer amtl. Bekanntmach. v. Juni 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Wilhelm Poppe Akt.-Ges. in Kiel, Faulstr. 41. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Motoren, Armaturen, Schiffsschraubenanl. u. Metallguss. Kapital: RM. 245 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Kiel), angeb. bis 31./1. 1923 zu 190 % (1: 2). Weiter