Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4381 erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um bis zu M. 11 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5 Vorz.- Aktien zu M. 200 000. Die neuen St.-Akt., den alten Aktion. zu 500 % (4: 2) angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 245 000 (St.-Akt. 250: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % z. Spez.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (ausser Ersatz seiner Auslagen u. einer Arbeitsentschädigung in Hohe des dreifachen des jeweiligen Dezembergehaltes des höchstbezahlten Angestellten der Ges.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude 150 800, Masch. u. Inventar 63 600, Modelle u. Vorricht. 1, Kasse 2320, Debit. 31 855, Waren 94 165, Hyp.-Aufwert. 7400. – Passiva: A.-K. 245 000, R.-F. 23 206, Gewinn 846, Hyp.-Aufw. 12 000, Kredit. 69 088. Sa. RM. 350 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 182 633, Immob.-Verwalt. 3331, Abschreib. 12 008, Reingewinn 846. Sa. RM. 198 819. – Kredit: Bruttogewinn RM. 198 819. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Poppe, Dir. Ernst Fleischmann, Karl Bohn, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Angenete, Magdeburg; Stellv. Archit. Alfred Redelstorff, Lübeck; Kfm. Otto G. Richter, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Uhrenvertriebs-Akt.-Ges. Koblenz. Nach einer Bek. des Amtsgerichts Koblenz ist die Fa. von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für metallurgische Erzeugnisse, Köln, Theresienstr. 64. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Der in- u. ausländische Grosshandel mit Eisen- u. Metallrohstoffen, mit Eisen- Halb- u. Fertigfabrikaten u. verwandten Erzeugnissen sowie die Veredelung derartiger Materialien. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1058, Aussenstände usw. 103 071, Vorräte, Einrichtungs- u. Gebrauchsgegenstände 74 603. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2544, Ver- bindlichkeiten 142 675, Gewinn 3513. Sa. RM. 178 733. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 101 805, Gewinn 3513. Sa. RM. 105 318. – Kredit: Waren RM. 105 318. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 14 096, Aussenstände usw. 111 747, Vorräte, Einricht.- u. Gebrauchsgegenstände 47 400. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6057, Verbindlichkeiten 135 182, Gewinn 2004. Sa. RM. 173 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 104 939, Gewinn 2004. Sa. RM. 106 943. – Kredit: Waren RM. 106 943. Dividenden 1924 – 1925: 0, 0 %. „ Direktion: Ernst Silberstein, Peter Broich. Aufsichtsrat: Alfred Silberstein, Otto Oppenheimer, Köln-Lindenthal; Otto Silberstein, Neumerl a. d. Mosel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bender & Scheyer Akt-Ges, Köln, Moselstr. 28. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Metallen u. metall. Rückständen sowie ähnl. Waren, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Bender & Scheyer, Köln, betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 13 123, Bank 9549, Debit. 22 727, Waren 44 000, Wechsel 5000, Inv. 400, Verlust 1241. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 4869, Kredit. 43 173. Sa. RM. 96 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 64 795, Abschr. 50, Debit. 4930. – Kredit: Vortrag 2045, Gewinn aus Warenverkäufen 66 488, Verlust 1241. Sa. RM. 69 775. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Martin Scheyer, Lorenz Pennrich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eugen Rosenberg, Köln; Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Weinhändler Anton Blank, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M —