0 4382 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Dajag' Deutsch-Amerikanische Automobil-Industrie Akt.-Ges. in Köln-Braunsfeld, Maarweg 112–132. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Sept. 1925: Deutsch-Amerikanische Automobil-A.-G. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, Zubehörersatzteilen u. Betriebsstoffen, vornehmlich aber mit Kraftfahrzeugen amerikanischer Herkunft für eigene u. fremde Rechnung sowie der Ein- u. Ausfuhren. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000, RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Aus- gegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj j. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 51 583, Automobil 10 462, Inv. 7034, Werkz. 2133, Waren 201 639, Schuldner 44 218, Kassa u. Bank 6318, Verlust 2124. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 252 239, Gewinn 18 274. Sa. RM. 325 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg: Unk. 245 073, Abschr. 32 690. – Kredit: Bruttogewinn 275 477, Kursdifferenzen 161, Verlust 2124. Sa. RM. 277 763. Dividenden 1921–1925: 0, 0 %. Vorstand: H. Boerner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ströhmer; Stellv. Robert Collette, Julius Collette, Köln: Dir. Rudolf, Geilenkirchen; Dir. Joh. Heinr. Karl Jacquemoth, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gottfried Hagen, Akt.-Ges., Köln-Kalk. Rolshoverstr. 95/101. Gegründet. 6.12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallen, Metallwaren, Gummifäden, von elektr. Energie u. elektr. Einricht., insbes. Akkumulatoren aller Art, alles, was dem dient, auch Beteil. an ähnlichen Unternehm., unter Übernahme u. Fortführ. des bisher von Franz Hagen unter der Firma Gottf. Hagen in Köln-Kalk betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 3 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. v. M. 30 Mill. auf RM. 3 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Liegenschaften 1 774 067, Erweiterung, Kalk u. Neu- erwerb Hamburg 525 451, Masch. 730 272, Vergrösserung der Fabrikationsanlagen u. Einricht. für Fliessarbeit 294 200, Geräte u. Werkz. 22 669, Kassa u. Wechsel 117 438, Beteilig. 9400, Rohstoffe 1 946 592, Fabrikate 2 141 574, Debit. 1 785 144. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 112 496, Sonderrückl. 250 000, Kredit. 2 756 531, Akzeptverbindlichk. 1 377 570, Werksparkasse 978 563, R.-F. 13 502, Tant. 11 252, Reingew. 1925 245 272, Vortr. aus 1924 1619. Sa. RM. 9 346 808. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 1 998 136, Handlungsunk. 1 999 755, Abschreib. auf Geb. 30 319, do. auf Masch. u. (teräte 55 522, Verluste auf Ford. 80 773, Ge- winn 271 646. – Kredit: Vortrag aus 1924 1619, „ 4 434 534. Sa. RM. 4 436 154. Dividenden 1922–1925: 200, 0, 8, 0 %. Direktion. Fabrikdir. Dr. Erich Sieg, Köln; Heinr. Ferd. Koch, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Franz Hagen, Gottfr. Hagen, Justizrat Dr. h. c. Wilh. Weis- weiler, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herdhandel-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Liquidator. Georg Bauer. Nach einer Bekanntm. v. 13./8. 1926 wurde die Ges. von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Köln-Lindenthaler Metallwerke, Aktien-Ges. in Köln a. Rh. Köln-Lindenthal, Neuenhöfer Allee 90. Gegründet: 21./1. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Gründer s. fallg 1898/ 99. Firmenänder. wie oben lt. G.-V. v. 19./12. 1900. Zweck: Herstell. von Masch. Apparaten u. Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, insbes. die Herstell. von Fahrrädern u. Fahrradteilen, Möbeln aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, von durch Masch.- oder durch Menschenkraft zu bewegenden Fahrzeugen nebst Zubehör sowie der Handel in diesen Gegenständen, die Beteil. bei anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Erwerb von solchen. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Herstell. der unter der Marke „Allright“ u. „Cito“ bekannten Erzeug-