――――Z―――――Z―ZZ――Z――Z―Z――――Ü―――Zä――Z―ZGZÜ,,/Ü―lZ,Z/nò Q . Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4383 nisse in Fahr- u. Motorrädern. Die Ges. besitzt Werke in Köln, Suhl, Siegburg u. Gerres- heim. Das unbelastete Fabrikgrundst. in Köln ist rd. 18 000 qm gross, wovon rd. 15 000 qm bebaut sind. Das mit ca. 600 Masch. ausgestattete Werk hat bei einer Belegschaft von rd. 1550 Arb. u. Angest. eine Jahresleistung von 80 000 Fahrrädern, Motorrädern u. Transport- rädern. Durch Erwerb sämtl. Anteile der Köln-Lindenthaler Immobil.-Ges. m. b. H. zu Koln, der die um das Fabrikgelände gelagerten Grundst. gehören, ist dem Werk weitere Aus- dehnungsmöglichk gegeben um ca. 55 636 qm, davon bebaut 792 qm. Die Grundstücke in Düsseldorf-Gerresheim sind ca. 5296 qm gross, davon bebaut- 2241 adm. Dort sind ca. 80 Arbeitsmasch. in Betrieb zur Herstell. von Pedalen. Das Grundst. in Siegburg ist ca. 5979 qm gross, davon bebaut 3741 qm. Die Ges. ist bei folgenden Unternehmungen beteiligt: Allright Verkaufsges. m. b. H., Berlin mit RM. 15 000; Köln-Lindenthaler Immobil. G. m. b. H., Köln-Lindenthal mit RM. 20 000; Deutsche Photogravur A.-G., Siegburg mit sämtl. Aktien. 1922 Angliederung der Vereinigten Metallwerke A.-G. in Düsseldorf- Gerresheim, des Sieg- burger Werkes, der Suhler Metallfabrik A.-G. in Suhl sowie Abschluss des Fusionsvertrages, mit der Cito-Werke A.-G. zu Köln-Klettenberg, wonach das Vermögen der Cito-Werke unter Ausschluss der Liquidation an die Köln-Lindenthaler Metallwerke übergeht. 1924 wurde in Amsterdam unter der Firma Allright Rigwielen Maatschappij eine Niederlass. errichtet, die das Geschäft mit Holland u. das Überseegeschäft betreiben soll. Die Ges. ist für das Ausland laufend beschäftigt. 1925 wurde eine Zusammenfassung sämtl. Betriebe der Ges. auf die Werke in Köln-Lindenthal durchgeführt. Die dadurch freigewordenen Grundstücke in Köln- Klettenberg wurden verkauft. Wegen Veräusserung des Grundbesitzes in Suhl u. Siegburg schweben Verhandlungen. Kapital: RM. 3 500 000 in 173 695 St.-Akt. zu RM. 20 u. 8700 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Bis 1909: M. 1 100 000 in 1100 St.-Akt. Nach verschied. Wandl. betrug das A.-K. von 1913–1917 M. 375 000 (siehe d. Handb. 1921/22 I u. frühere). Erhöht 1917 um M. 375 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1922 um M. 16 250 000 in 14 500 St.- Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. Die Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab vor den St.-Akt. rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G. V. v. 14. /12. 1922 um M. 25 Mill. in 23 250 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G. V. v. 11. 112. 1923; um M. 105 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7975 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 525 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 30 Mill. von der Rheinhandels G. m. b. H. in Düsseldorf zu 1 Md. Proz. auf Grund eines Abkommens zur Ablös. früherer Verpflicht. bei der Übernahme früher von Köln-Lindenthal übernomm. Werke übernommen. Weitere M. 62 750 000 der neuen Aktien wurden durch ein Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) im Verh. 2:3 den bisher. Aktion. v. 27./12. 1922–11./1. 1923 zu 4 Doll. plus 1.12 Doll. als Steuerpauschale angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 unter Einzieh. von M. 2 294 000 St.-Akt. u. M. 50 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 147 656 000 auf RM. 3 500 000 (St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 173 695 St.-Akt. zu RM. 20 u. 8700 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. /1o des A.-K.) 6z (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundstücke 329 910, Fabrikgeb. 958 643, Wohngeb. 110 936, Masch. 705 805, Fuhrpark 1, Werkz. u. Utensil. 1, Mobil. 1, Muster u. Modelle 1, Patente 1, Beteilig. 395 430, Warenbestand1 350 039, Postscheckguth. 3634, Kasse 6088, Wechsel 8010, Konsignation 135 878, Debit. 815 527, Verlust 147 362, (Avale 10 000). –Passiva: A.-K. 3500 000, R.-F. 240 000, Warenschulden 516 726, Bankschulden 368 599, Akzeptverbindlichk. 209 946, noch zu zahlende Löhne u. soziale Abgaben 43 477, Hyp. 58 243, Steuerrückstellung 30 277, (Avale 10 000). Sa. RM. 4 967 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verwalt.-Unk., Zs. usw. 828 439, Steuern 241747, Abschr. 90 416. – Kredit: Betriebsübersch. 1 013 239, Verlust 147 362. Sa. RM. 1160 602. Kurs Ende 1923–1925: 12, 1.40, 0.40 M. Notiert in Berlin. — Auch Freiverkehr Diüsseldorf. Kurs 1925: 0.35 (PM.) %. Dividenden: St.-Akt. 191617–1924½5: 30, 0, 5, 10, 25, 60, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1921/22–1924/25: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Ripp, Conrad Brüsselbach, Er win Notti. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Peter Köln; Fabrikbes. Franz Proenen, Bankier Siegfried Simon, Dir. Dr. Walther Backhausen, Köln: Dr. Hermann Hoesch, Düren; vom Betriebsrat: E. Lenz, J. Schumacher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Siegfried Simon; Berlin u. Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank. Kblner Eiseuhandel 6e bin, Mohrenstr. 16. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Fa. bis 11./12. 1923: Eisenhandel Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Meialliadtsfrie, mit Chemikalien u. allen anderen Gegenständen, die in den Rahmen eines derartigen Unternehmens passen. *