4384 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. –— Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 148, Postscheckguth. 33, Bankguth. 33, Debit. 6324, Inv. 2990, Verlust 1856. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 6385. Sa. RM. 11 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1222, Handl.-Unk. 1660, Steuern 53. – Kredit: Waren 1079, Verlust 1856. Sa. RM. 2935. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Oskar Martin, Köln; Wilh. Dieckmann, Essen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Müller-Sanders, Köln; Adolf Frank, Essen; Emil Schulte, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Leybold's Nachfolger Akt.-Ges. in Köln, Bruderstr. 7. Gegründet: 1850, als A.-G. eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u Handel mit optischen u. feinmechanischen Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. E. Leybold's Nachfolger betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebsanl. 130 817, Material, Halb- u. Fertig- fabrikate 609 453, Kassa 8812, Wechsel 3213, Aussenstände 292 371. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 65 094, Gläubiger 367 525, Pens.-F. 60 000, Ubegangs-K 5227, Gewinn 46 821. Sa. RM. 1 044 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 332 686, Steuern 21 086, Abschreib. 16 412, Lizenzen 28 274, Reingewinn 46 821. – Kredit: Bruttogewinn 438 821, Gewinn- vortrag 6459. Sa. RM. 445 281. Dividenden 1922 – 1925: 40, 0, 0, 5 %. Direktion: Dr. Alfred Schmidt, Köln. Aufsichtsrat: Justizrat Emil Schniewind. wilh. „ Gen.-Konsul Adolf Oehme, Konsul Dr. Heinr. von Stein, Bankherr Justizrat Dr. Otto Strack, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur, Eisen-Akt.-Ges., Köln, Gereonskloster 22. „ 21./12. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenwaren sowie verwandten Sachen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5000 Bill. auf RM. 2500 u. weiter erhöht um RM. 7500 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St: Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einricht. 600, Kontokorrent 7813, Bank-K. 1344, Postscheck 192, Kassa 160. – Passiva: A.-K. 10 000, Gewinn 111. Sa. RM. 10 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2462, Unk. 4004, Abschr. 202, Gewinn 111. – Kredit: Kapitalzusammenleg. 2500, Waren-K. 2318, Prov. 1961. Sa. RM. 6780. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Wilh. Friedr. Funke, Dr. Erich Füchsel. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hoitz, Köln-Ehrenfeld; Dr. Paul Güth, Achern (Baden); Werner Güth, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Munk & Schmitz Akt.-Ges., Köln, Poller Kirchweg. Gegründet: 1880; in A.-G. umgewandelt 21./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Masch. von Kesseln, Kupfer- u. Aluminium- Schmiedearbeiten für Brauereien, für die chem. Industrie u. verwandte Gebiete. Kapital: RM. 500 000 in 5000- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 190 000 St.-Akt. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 (400: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb: 500 000, Betriebsanl. 151 208, Waren u. Material. 135 995, Barbest. 466, Aufwert.-Ausgleich 67 327, Debit. 67 088, Verlust 213 202, (Avale 210 339). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Umstell.-Res. 5814, Aufwert.-Hyp. 67 327, Kredit. 512 147, (Avale 210 339). Sa. RM. 1 135 289.