Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4385 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 231 401, Betriebsunk. 121 083. – Kredit: Fabrikat.-K. 139 282, Verlust 213 202. Sa. RM. 352 484. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ing. Walter Kaatz, Rudolf Baldus. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Becker, Köln; Fabrikdir. Ernst Volland, Sürth; Albrecht Volland, Hamburg; Karl Eduard Breitwisch; Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostermann & Flüs Akt.-Ges. in Köln, Riehlerstrasse. Gegründet: 31./3., 11./4. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Firma bis 14./6. 1922: Metall- u. Drahtverarbeitungs-Akt.-Ges. in Köln. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kupferhütte u. Metallgiesserei, Presswerk, Walz- u. Ziehwerk, Drahtzieherei u. sonstige Gegenstände der Metall- u. Eisen-Industrie, Herdfabrikation. Kapital: RM. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. in Stücken zu RM. 1000. M. 12 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 umgestellt auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 464 747, Geb. 302 219, Masch. 153 455, Werkzeug 24 956, Fuhrpark 1, Tiegel 1, Ofen 1, Waren 226 202, Hyp. 8000, Debit. 219 753, Postscheck 114, Kassa 342, Verlust 74 782. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 408 113, Akzepte 51 963, Hyp.-Aufwert. 14 500. Sa. RM. 1 474 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Frachten, Löhne, Gehälter usw. RM. 999 997. – Kredit: Vortrag 808, Fabrikationsüberschuss 924 406, Verlust 74 782. Sa. RM. 999 997. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Ostermann, Ernst Externbrink. 3 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Legers, Köln; Unterstaatssekr. a. D. Dr. Jos. Frenken; Heinrich Ostermann, Iserlohn. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln: Barmer Bankverein. Rheinischer Metallhandel Akt-Ges. Köln, Spichernstr. 46. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Metallen für fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 4869, Verlust 130. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 130. – Kredit: Verlust RM. 130. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Carl Goldberg, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Norbert Levy, Charlottenburg; Hans Lewin, Dr. Ulrich Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in KölnDellbrück. Die Ges. soll mit der Dürrwerke A.-G. in Düsseldorf-Ratingen u. der Jacques Piedboeuf G. m. b. H. in Düsseldorf fusioniert werden, der Sitz der Vereinigungsfirma soll Düsseldorf sein. Die Kapitalkonstruktion sieht ein A.-K. von RM. 4 Mill. vor, wovon RM. 2 Mill. auf die Walther & Co A.-G., je RM. 1 Mill. auf die Dürrwerke A.-G. u. die Piedboeuf G. m. b. H. entfallen. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Kesselschmiedeerzeugnisse, für den Bau rationeller Dampfentwickler u. Überhitzer, für Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Unterwindwander- rostfeuerungen mit Rückstandsvergaser, Kohlenstaubfeuerungen, Feuerlöscheinrichtungen. Kapital: RM. 2 250 000 in 7500 Akt. zu M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht 1904 um M. 225 000, 1908 um M. 225 000, 1909 um M. 40 000, 1913 um M. 360 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1917 um M. 500 000, weiter lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 Mill., übern. von einer Gruppe, angeb. 3: 2 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 5 Mill., übern. von einem Konsort. zu 195 %, angeb. 1: 2 zu 200 %. Lt. G. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 2 250 000 (M. 1000 = RM. 300). Anleihe: Schuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag RM. 16.53 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 275