7 — 4386 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück 70 000, Gebäude 425 000, Ausrüstung 100 000, Kraftmasch. 40 000, Arbeitsmasch. 285 000, Debit. 751 749, Bank 178 818, Kassa-Bar- bestand 11 112, Wechsel 152 894, Waren 1 003 314, Versich. 2640, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 135 000, Kredit. 614 705 (Avale 25 000), Gewinn 20 824. Sa. RM. 3 020 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 814 750, Steuern 134 357, Abschreib. 65 321, Gewinnvortrag 20 824. – Kredit: Gewinnvortrag 51 945, Fabrikation: Rohgewinn 983 308. Sa. RM. 1 035 254. Dividenden 1914–1925: 5, 7, 9, 10, 7, 8, 15, 15, 100, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.). Vorstand: Karl Peters; Stellv.: I Debray, Aug. Politz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Stellv. Bankier Franz Königs, Geh. Finanz-Rat Bürgers, Justiz-Rat Dr. Ferd. Esser, Konsul Hans C. Leiden, Köln; Dir. Ernst Poensgen, Alfr. Wirth, Erkelenz; Werner Carp. Düsseldorf; Gerhard von der Herberg, Krefeld; Reg. Rat Dr. Fahrenhorst, Horde; vom Betriebsrat: Philipp Schröder, Anton Babylon. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankver. A.-G., Delbrück von der Heydt & Cie.; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co. Werkzeugfabrik Hommel-Schiess A.-G. in Köln- Ehrenfeld. Alpenerstr. 16. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr 30./1. 1903. Firma bis 2/. 1920: Gasmotorenfabrik A.-G. Köln- Ehrenfeld, dann bis 15. 77. 1925: Wan . A.-G. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Köln-Ehrenfeld. 1924 ging die Firma in den Besitz der Firma Hommel über. 1925 wurde die Werkzeugfertigung der Maschinenfabrik Schiess der Firma einverleibt u. die Firmierung wie oben geändert. Zweck: Erzeugung von Präzisionsschneidwerkzeugen, für die das Werk erstklassig eingerichtet ist. Kapital: RM. 360 000 in 900 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000. Nach verschied. Transaktion betrug das A.-K. 1909 M. 500 000. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Das gesamte A.-K. ging 1917 an die Eisengrosshandlung Otto Wolff in Köln über. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 900 000 auf RM. 360 000 in 900 Aktien zu RM 400. Seit 1924 befinden sich 75 % der Aktien im Besitz der Hommel-Werke G. m. b. H. u. 25 % in dem der H. Hommel-Mainz G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 96 040, Magazin u. Einricht. 14 894, Betriebseinricht. 1, elektr. Anlage 1, Transmissionen 1, Heizungsanlagen 1, Krane u. Aufzug 1, Werkzeuge 1, Fabrikutensil. 1, Mobil. 1, Auto 1, Material, Fertig- u. Halb- fabrikate u. Waren 256 377, Kassa 519. Bebit- 52 884. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 205 584, Delkr. 3173, Kückstell. 1966. Sa. RM. 570 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 223 600, Unk. 173 057, Reisen 7901, Provis. 17 733, Umbau 4583, Abschr. 9887, Delkr. 3173, Gewinn 458. Sa. RM. 440 395. – Kredit: Bruttogewinn RM. 440 395. Dividenden 1915–1925: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: R. P. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hommel, Wiesbaden; Dir. Schröder, Mannheim; Dir. Hintz, Duisburg; Dir. Zangen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln-Ehrenfeld: Deutsche Bank. J. Wilfert Akt.-Ges., Köln. 8 7 0 Nachdem die Firma am 2./3. 1926 amtlich gelöscht worden war, wurde nach einer Bekanntm. v. 9./7. 1926 die Liqu. wieder eröffnet. Liquidator: Kaufm. Fritz Classen, Koöln. Lt. Mitteilung des Liquidators v. 13./9. 1926 ist die Liquidation der Ges. nur vorübergehend zwecks Regelung einer noch schwebenden Angelegenheit eröffnet worden. Inzwischen ist die Firma am 7./9. 1926 wieder gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1924/25. „Ali- Akt.-Ges. für Landwirtschaft u. Industrie in Konstadt, O. S. Die G.-V. v. 31. 06. 1926 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 27./11.1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb landwirtschaftl. Haseh, u. Peas tiBe Handel mit Düngemitteln, Baumaterial. u. Kohle sowie Vertrieb techn. Industriebedarfs. Kapital: RM. 110 000 in 95 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.