4388 Metall, Maschinen- und Eisengiessereien etc. dorf; Kal. Ökonomie-Rat Max Bohnstedt. Benau, Kr. Sorau N/L.; Dr. Walter Maas, Oranienburg; Graf Hubert Blücher von Wahlstatt, Schloss Campehl b. Neustadt a. d. D.; Curt Heinig, Landshut; Gen.-Dir. Gotthardt Seiferth, Starogard (Polen); Dr. Aug. Weber, Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse; Landshut: Bayer. Rypotfr.- u. Wechselbank. Alexander Lohmann, Spezialfabrik für maschinen Akt.-Ges., Langenfeld (Rheinland). Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Langenfeld besteh. Firma Alexander Lohmann Masch.-Fabrik, speziell die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten Rotations-Druckmasch., insbes. von Billettdruck-Rotationsmasch., Kassenblock-Rotationsmasch., Spezial- Rotations- masch., Schneidemasch. u. sonst. Speriaimssch. für BEabtervetteß Beteil. an sleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 50 St. -Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 3200 % Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 in 33 Vorz.-Akt. u. 67 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./6. 1926 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 50 000 u. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 583, Bestand in ausl. Währ. 380, Eff. 3, Aussenstände 10 352, Geb. u. Grundst. 116 000, Masch. u. Transmissionen 3234, Geräte u. Werkz. 3000, Vorräte 18 118, Modelle u. Zeichn. 500, Einricht. 1500. – Passiva: Ver- pflicht. 13 448, Hyp. 9798, Reinvermögen 130 425. Sa. RM. 153 671. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2581, Postscheck 9, Schecks 60, Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. u. Transmiss. 27 507, Geräte u. Werkzeuge 6093, Rohmaterial. 8405, Betriebsmaterial. 180, Halb- u. Fertigfabrikate 46 901, Modelle 1, Einricht. 13 Kraftfahrzeug 3000, Aussenstände 26 932, Verlust 68 893. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 425, Bankverbindlich- keiten 67 536, sonst. Verbindlichkeiten 74 064, Hyp.-Verpflicht 18 541. Sa. KM. 290 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 301, Gen.-Unk. 167 118. – Kredit: Erlös aus Fabrikation u. Mieteerträgnissen 129 526, Verlust 68 893. Sa. RM. 198 420. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1410, postscheck 88, Wechsel 2650, Debit. 39 384, Grundst. u. Geb. 97 000, Masch. u. Transmiss. 22 174, Geräte u. Werkz. 2959, Rohmaterial 7880, Betriebsmaterial. 270, Halb- u. Fertigfabrikate 68 =. Modelle u. Zeichn. 1, Einricht. 1, Kraftfahrzeug 1500, Verlust 17 101. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 18 541. sonst. Ver- pflicht. 60 155, Akzepte 251, Bank u. Sparkasse 82 122. Sa RM. 261 071. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 38 467, Abschr. 32 258, Gen. Unk. 148 180. – Kredit: Erlös aus Fabrikat. u. Mieteerträgnissen 201 804, Verlust 17 101. Sa. RM. 218 906. Dividdenen 1924–1925: 0, 0 %. Diretikon: Alexander Lohmann, Georg Beck, Düsseldorf; Dr.-Ing. August König, Langenfeld. Aufsichtsrat: Vors. A. Edler, London; Stellv. Berthold Johannes Secunde, Theodor Hesemann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langscheder Walzwerk und Verzinkereien Act.-Ges. in Langschede a. d. Ruhr. Die 0. V. v. 23./10. 1925 beschloss Übertragung des Vermögens der Ges. mit Wirk. ab 1./1.1925 ohne Liqu. auf die Wolf Netter & Jacobi-Werke K-G. a. Akt. in Berlin. Für je 3 Aktien der Ges. zu RM. 40 wurde je 1 Aktie der Wolf Netter & Jacobi-Werke K.-G. a. A. zu RM. 100 gewährt. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme vor der Fusion s. Jahrg. 1925 II. Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bayern. Gegründet: 15./6. 1897. (Ursprüngl. errichtet i. J. 1775.) Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 570 000. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 nach Laufach verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasser- leitungsbau sowie verwandter Artikel. 1912/13 Erricht. einer Zweigfabrik in Karlstadt a. M. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktien à M. 100. Urspr. M. 620 000, erhöht 1898 um M. 380 000. 1901 Herabsetz. auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien. Erhöht 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 800 000 (also auf M. 2 Mill.) in 800 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1 1. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2