――――――――――――――f=e ―――――――――――e Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 4389 vom 18.–31./12. 1922 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 wurde das M. 7 Mill. betragende A.-K. im Verh. 10: 1 zus.gelegt u. somit durch Herabsetzung der Tausendmarkaktien auf solche zu RM. 100 auf RM. 700 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vertragsm. Tant., so. dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R.- Uberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 78 062, Geb. mit Gleisanl. 372 005, Masch. u. Fabrikeinricht. 192 222, Vorräte 276 555, Geld u. Wechsel 9750, Aussenst. 244 252. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Sonderrückl. 52 113, Verbindlichk. 309 129, Gewinn 41 606. Sa. RM. 1 172 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 568 542, Abschr. 57 606, Reingewinn (wird vorgetragen) 41 606. – Kredit: Vortrag 14 752, Rohgewinn 653 002. Sa. RM. 667 754. Dividenden 1915–1925: 3, 6, 10, 10, 10, 15, 16, 30 £ 70, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Schmid. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. David Weis, Frankf. a. M.; Stellv. Gutsbes. Fr. Wilh. Düker, Sonnenhof b. Eppstein; Bankier Dr. jur. Peter Bartmann, Frankft. a. M.; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Ernst Wertheimber & Co.; Nürnberg: Ottensooser & Co. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim i. W. Gegründet: 16./2. 1891. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen aller Art. Der Grundbesitz umfasst eine Fläche von 4 ha, 76 a, 28 qm; hiervon sind beinahe 1½ ha teils überbaut, teils Hofraum u. Kanal. Das übr. Gelände best. aus Wiesen u. Gärten. Kapital: RM. 840 000 in 6000 St.-Akt. à RM. 140. Die Ges. ist ermächtigt, ihre sämtl. zur Ausgabe komm. Aktien zu amortisieren, auch an Stelle der amortisierten Aktien Genuss- scheine auszugeben. Über den Umfang, die Art u. Weise der Amortisation u. die Modali- täten, unter welchen Genussscheine auszugeben sind, beschliesst die G.-V. auf An- trag des Aufsichtsrats. Urspr. M. 230 000. Die General- Versammlung vom 27./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 770 000, ausgegeben M. 230 000 franko Valuta, M. 460 000 zu 100 %.; restl. M. 80 000 sind einer Bank.-Gemeinsch. zu 150 % überlassen worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 1 000 000, übern. von einem Konsort. (Württemberg. Vereinsbank, Königl. Württemb. Hofbank G. m. b. H., Stuttgart) zu 180 %, angeboten 1:1 zu 200 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1923 um -M. 4 000 000, übern. von der Württ. Vereinsbank zu 125 %, davon M. 2 000 000 angeboten 1:1 zu 200 % plus Stempel, restl. M. 2 000 000 wurden zu 9200 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 840 000 (M. 1000 = RM. 140). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 256 2.6, Mobil. u. Masch. 87 220, Kassa 1566, Postscheck 6614, Wechsel 12 989, Debit. 230 065, Waren 253 424, Holz 322 254, Eff. 506, Banken 8668. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 84 000, Kredit. 169 363, Angest.- u. Arbeiter- unterstützung10 000, rückst. Div. 336, Reingewinn einschl. Vortrag 75 886. Sa. RM. 1 179 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 389 056, Abschr. 45 492, Reingewinn einschl. Vortrag 75 886. – Kredit: Vortrag 14 144, Rohgewinn 496 290. Sa. RM. 510 435. Kurs Ende 1920–1925: 330, 1350, 11 000, 40, 13.75, 75 %. Eingef. in Stuttgart im Dez. 1920. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 10, 15, 20, 25, 40, 200, 0, 10, 5 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Anton Frye. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Dr. Viktor Steiner, Berlin; Benno Heumann, Mut Steiner, Laupheim; Ernst Nathan, Mannheim; Theodor Bergmann, Laupheim; L. Stern, Rohr a. d. Fildern; vom Betriebsrat: Jakob Moll, Josef Nothelfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank. Jul. u. Edm. Kronenberg Akt.-Ges., Leichlingen (Rhpr.) Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikat. u. Vertrieb von Eisenkonstrukt., Schrauben u. sonst. Artikeln der Kleinindustrie sowie Feuerverzinkerei. Kapital. RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 227 893, Fabrikanlagen 409 331, Kassa, Postscheck, Bank 4935, Beteil. 52 000, Wertp. 1, Debit. 38 462, Lager 137 000, (Bürg- schaften 200 000), Verlust 220 759. – Passiva: A.-K. 640 000, Rückstell. 40 238, Hyp.