4390 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 100 000, Darlehen 186 207, Bankschulden 88 772, Kredit. 35 164 (Bürgschaften 200 000). Sa. RM. 1 090 382. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 687 145, 68 904. – Kredit: Gewinnvortrag 1820, Rohgewinn 533 470, Verlust 220 759. Sa. RM. 756 050. Dividenden 1923/24– 1925/26. 0, 0, 0 %. Direktion. Ad. Gottschall, Leichlingen. Aufsichtsrat. Vors. Ernst Rauh, Solingen; Stellv. Dr. H. Schmitz, Barmen; Reichs- bahn-Dir.-Präs. a. D. Denicke, Charlottenburg; Wilhelm Lichte, Köln; Robert Kieserling, Dr. Heinz Riese, Solingen: Fabrikant Max Kronenberg, Landwehr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schmiertechnik, Tröndlinring 3. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb der im In- u. Auslande mehrfach patentierten, durch Luftdruck selbständig wirkenden Conrad-Schmierbuchse, sowie aller weiteren Vorrichtungen auf dem Gebiete der industriellen Schmiertechnik. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M 20 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmarkbilanz am 5. 1924: Aktiva: Erfind. u. Patente RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Ewald Conrad, J. R. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hermann Meyer I, Leipzig; Stellv. Fabrikdir. wühelm Gütte, Zeitz; Amtsvorsteher Reinhold Scholle, Draschwitz b. Zeitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Concordia“, Notenrollenfabrik Grieshaber & Co., Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Möckernsche Strasse 33. Gegründet: 10./4. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zw eck: Herstellung u. Vertrieb von Notenrollen für elektrische Klaviere, Orchestrions u. sonstige Kunstspielapparate aller Art, Verleih solcher Notenrollen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen u. der Erwerb solcher. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %, Die G.-V. v. 2./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 55, Postscheck 178, Material 1874, Waren 1617, Debit. 4065, Masch. 12 430, Inv. 2000, Originale 1, Drucknoten 1, Devisen 1, Wechsel 400, Verlustvortrag 2399, Verlust 1138. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 5318, Bank-K. 845. Sa. RM. 26 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 6140, Masch. 1487, Inv. 273, Delkr. 2618, Handl.-Unk. 15 680, Betriebsunk. 89, Löhne 7056, Drucksachen 404, Originale 461, Zs. 573, Drucknoten 39, Steuern 3936, Inserate 2028. – Kredit: Waren 39 621, Valutadifferenz 30, Verlust 1138. Sa. RM. 40 790. Dividenden 1922–1925: 60, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Siegfried Bon, Josef Grieshaber, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Breit, Emil Plaut, Hugo Kaufmann, Leipzig; Dir. Rich. Rauschenbach, Rötha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Rechenmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Leipzig, Apelstr. 4. Gegründet: 6./4. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./12. 1924: Wilhelm Morell G. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbes. Paul Rich. Wilh. Morell in Leipzig- Mockau unter der Firma Wilh. Morell in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens nebst Verkaufsstellen in Berlin u. Hannover. 1922 wurde die Fabrikation von Rechenmaschinen aufgenommen. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile ihrer Verkaufsgesellschaften m. b. H. Kapital: RM. 1 206 000 in 2950 St.-Akt. zu RM. 200, 250 St.-Akt. zu RII. 40, 2000 Vorz.- Akt. A zu RM. 3 u. 600 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./6. bzw. 18./10. 1921 um M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922