RM. 2 247 900. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4391 um M. 26 500 000 (also auf M. 30 000 000) in 26 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 100 %, davon M. 3 500 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom Juni bis 28./7. 1922 als Gratisaktien. M. 6 500 000 neue Aktien wurden den Herren Ernst Kuhrt u. Hugo Cordt gegen Sacheinlagen überlassen. Laut G.-V. vom 16./4. 1923 erhöht um M. 2 000 000 (auf M. 32 000 000) in 10 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Vill. auf RM. 1 206 000 in der Weise, dass die 30 000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 u. die 2000 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3 herabgesetzt werden. Zwecks Beseit. der Unter- bilanz 1925 beschloss die G.-V. v. 19./7. 1926 die Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 600 000 u. nachfolg. Erhoh. um RM. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000, zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten aus dem Jahresgewinn im Range nach den bisher vorhandenen nom. RM. 6000 Vorz.-Akt., die künftig mit Lit. A bezeichnet werden, aber vor den St.-Akt. eine Div. von 8 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Rückl., 8 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 595 200, Masch. 190 000, Inv. 50 000, Transmissionen 8800, Werkz. 190 000, Beleucht.-Anlage 3200, Modelle 1, Patente 100 000, Kassa 11 131, Postscheckguth. 187, Debit. 110621, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 48 750, Warenvorräte 265 697, Verlust 374 311. – Passiva: A.-K. 1 206 000 R.-F. 100 013, Kredit. 206 892, Bankschuld 67 189, Hyp. 577 000, Akzepte 70 309, Übergangsposten 20 496. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 465 651, Abschr. 93 928. – Kredit: Bruttoerträgnis 164 739, Vortrag aus 1924 6516, div. Gewinne 14 013, Verlust 374 311. Sa. RM. 559 579. Dividenden 1921 –1925: 10, 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Thomas, Ernst Kuhrt, Hugo Cordt. Anfsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Etzold, Leipzig; Stellv. Carl Busch, Berlin; Dir. Friedr. Burmeister, Nordenham; Prof. Hans Jul. Dieckhoff, Hamburg; Bankier Bernh. Carl Heye, Bremen; Kammer-Dir. Dr. Carl Leistner, Berleburg; Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Dr Georg Tobias, Leipzig; Alfred Busch, Berlin; Heinrich Oehlmann, Oldenburg; Dr. Alfons Zuppinger, Zürich; vom Betriebsrat: Felix Ilgner, Wilhelm Seipt. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a A. Eisenbau Schiege Akt.-Ges. in Leipzig-Paunsdorf. Eisenhoch- und Brückenbau – Eisengrosshandel. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss die Verschmelz. der Ges. mit der Wolf Netter & Jacobi Werke Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin im Wege der liquidationslosen Fusion mit Wirkung ab 1./1. 1925. Für je 3 Akt. der Eisenbau Schiege A.-G. wurde je 1 Aktie zu RM. 100 der Wolf Netter & Jacobi Werke mit Di vid.-Berechtig. ab 1./1. 1925 gewährt. Die Ges. wird als Zweigniederlass. in Leipzig unter der Fa. Wolf Netter & Jacobi-Werke K.-G. a. A. Abteil. Eisenbau Schiege fortgeführt. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme vor der Fusion s. Jahrg. 1925 IV. CW. Emmrich Nachf. & Franz Wiegand Akt.-Ges. in Leipzig, Täubchenweg 69. Gegründet: 3./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 25./3. 1922: Maschinen- u. Armaturenfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Staufferbüchsen jeder Art, Holzbearb., Masch. u. von Armaturen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 28 500 Aktien zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. mit fünffach. Stimmrecht in bedingten Fällen, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. vom 1./7. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 St.-Akt., ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26 /3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. (auf M. 12.5 Mill.). Ausgabekurs für 1500 Stück: 100 %, für 6500 Stück: 500 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 30./8. 1923 erhöht um M. 7.5 Mill. (auf M. 20 Mill.), davon M. 5 Mill. im Verh. 5:2 angeboten. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 600 000 in 28 500 Aktien zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St; 1 Vorz.-Akt. = 5 St. 4 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. u. Werkz. 186 522, Automobile, Inv., Modelle 593, Waren- u. Betriebsvorräte 198 660, Kassa, Aussenstände usw.