4392 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 104 008, Verlust 216 784. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 123 912, Hyp. 50 087, Kredit. 429 663, Rückstell. 2904. Sa. RM. 1 206 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material u. Betriebskosten 371 560, Handl.- u. Be- triebskosten, Steuern 358 557. – Kredit: Bruttoertrag der Fabrikation 488 211, Verlust 241 906. Sa. RM. 730 117. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1922 –1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Wiegand. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jäger, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Plauen i. V.; Bücherrevisor Otto Sittig, Handelsrichter Ed. Habert, Philipp Wolz, Leipzig; Bankier H. Rasmussen, Aschersleben; vom Betriebsrat: W. Reissig, W. Blumentritt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustayv Fiedler Akt.-Ges. in Leipzig, Sedanstr. 17. Gegründet: 8./8. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23 II. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Musikinstrumenten jeder Art. Die Ges. übernahm das unter der Firma Gustav Fiedler in Leipzig betriebene Unternehmen. Kapital: RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt G.-V. v. 10./10. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 u. 6./5. 1925 beschl. Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 420 000 (50: 7) in 4200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 55 000, Masch. 30 000, Werkz. 1000, Einricht. 1000, Kassa, Sorten, Postscheck 1925, Wechsel u. Schecks 15 111, Aussenstände 162 006, Waren vorräte 374 000, Hyp. aufwert. 24 000. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Hyp. 26 247, Verbindlichkeiten 210 168, Reingewinn 656. Sa. RM. 699 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 186 518, Abschr. 5671, Reingewinn 656. – Kredit: Vortrag 432, Fabrikat.-Gewinn 192 414. Sa. RM. 192 847. Dividenden 1921–1924: 12, 60 % £ (Bonus) M. 500, 0, 5 %. Genussscheine 1922: 50 % – (Bonusl] M. 500. Direktion: Paul Zimmermann, Eugen Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Aug. Zimmermann; Stellv. Bank-Dir. Dr. Alb. Friedr. Wilh. Rössing, Fabrikdir. Carl Becke, Rechtsanw. Peter Müller, Leipzig; vom Betriebsrat O. Eulitz, W. Maduschke. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: R Bank. Kästner & Co. Piano-Apparate Akt.-Ges., Leipzig, Mockauerstr. 11. Gegründet: 5./7. 1922, 8./1., 21./6. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Kästner & Co., Leipzig, G. m. b. H., Leipzig, weiter der Erwerb und die Fortführung des von dieser Firma betriebenen Fabri- kationsgeschäfts, die Fabrikation von Pianoapparaten, Musikinstrumenten, Notenrollen und ähnl. Waren sowie die Fabrikation von Artikeln der Holz- u. Metallindustrie u. der Handel mit derartigen Waren, auch die Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. ihre Vertretung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 194, Bankguth. 7049, Debit. 6003, Anlage, Masch. u. Werkz. 37 100, Vorräte 270 699. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 201 262, Übergangs-K. 2210, Gewinn 7573. Sa. RM. 321 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 13 965, Abschr. 14 334, Gewinn 7573. – Kredit: Vortrag aus 1924 3659, Betriebsergebnis 32 215. Sa. RM. 35 874. Direktion: Dir. Conrad Katz, Frau Karla Kästner. Aufsichtsrat: Ing. Oskar Schlegel, E. A. Merkel, Frl. Hildtraut Kästner, vom Betriebsrat: Hans Peter, Richard Ritter. Zahlstellen: Ges. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kästner-Autopiano-Akt.-Ges., in Leipzig, Petersstr. 46. Gegründet: 15./6., 5./7. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb der Kästner- -Autopianos und der Vertrieb von Pianos, Musikinstrumenten aller Art und von Bestandteilen von solchen im In- und Auslande, ebenso die Herstellung der genannten Gegenstände. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./10. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.