Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4393 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. u. Einricht. 750, Patente u. Schutzmarken 1, Kassa 632, Bank 11 638, Wechsel u. Akzepte 7445, Eff. 1, Aussenstände 291 118, Vorräte 40 858. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-Res. 12 000, Delkr. 15 000, nicht erhob. Div. 2500, Schulden 205 488, Gewinn 7455. Sa. RM. 352 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 146 467, R.-F. 5000, Abschr. 86, Gewinn 7455. – Kredit: Bruttogewinn 157 260, „ 1748 Sa. RM. 159 008 Dividenden 1923–1925: 6 %. Direktion: Ehrhard Alfred Merkel. Aufsichtsrat: Frau K. F. Kästner, Leipzig; Ingen. Oskar Schlegel, Leipzig: Rittergutsbes. Dr. jur. Jakob Kees, Zöbigker bei Leipzig. Zahlstelle: Ges. Kasse. K Stahlfederfabrik Herm. Müller, Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Handel von Stahl- u. Eisenwaren, insb. Schreibfedern u. Schreibutensilien aller Art, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Muller, Leipzig-Lindenau, betrieb. Unternehm. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 155 704, Fabrikutensil. 48 032, Kontor- utensil. 1960, Vorräte 277 675, Eff. 3947, Wechsel u. Schecks 13 525, Postscheck 874, Bank- guth. 91 539, Kassa 1975, Aussenstände 218 458, Feuerversich. 129. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1 12 957, do. II 73 210, Delkr. 9437, Konto für Bereitstell. 12 139, Hyp. 50 000, Bankschulden 82 449, Kontokorrent 62 456, Reingewinn 11 171. Sa. RM. 813 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 387, Handl.-Unk. 216 160, Kursverlust 10 639, Steuer 11 858, Dubiose 8997, Delkr. 9437, Reingewinn 1 7.... RM. 280 654. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 280 654. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion. Dr. Armin Müller, Willy Steinbach. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hans Kirchberger, Leipzig; Frau Camilla Müller, Frau Käthe Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Tangier-Werk Aktiengesellschaft in Leipzig, Karl-Heine-Str. 35. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. 1925. Die Fa. lautete bis Mai 1926: Leipziger Tangier Manier Alexander Grube A.-G. Zweck: Fabrikation und Handel mit Rastern für das graphische Gewerbe sowie Fabri- kation und Handel mit Masch. aller Art, insbes. Spritzapparaten für Farben, Wollstaub, Mörtel und anderen Stoffen, sowie Zubehörteilen. Kapital: RM. 168 000 in 4000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 21 Mill. in 4000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./6. 1924 auf RM. 168 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 125 St. in best Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 100 680, Waren 77 146, Kassa 879, Debit. 76 783. – Passiva: A.-K. 168 000, Kredit. 86 543, R.-F. 500, Reingewinn 444. Sa. RM. 255 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Unk. 241 399, Fabrikationskosten 127 346, Abschr. 13 999, Reingewinn 444. – Kredit: Gewinnvortrag 8207, Warengew. 374982. Sa. RM. 383 189. Dividenden 1923–1925: „ „ Direktion: Alexander Grube, Paul Schneider, Gustav Moll. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walther, Max Emil Gränitz, Leipzig; Dir. Ludwig Langer, Berlin. „ Ges.-Kasse. Paul Schulz & Co., Akt.-Ges., Leipzig-Mockau. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Firma bis Jan. 1924: Akt.-Ges. für Werkzeugmaschinenbau. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Werkzeugmasch. aller Art sowie verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 85 000 in 10 Vorz.- u. 840 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 100 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 990 St.-Akt. für RM. 100. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloss Zwecks Verringer. des Verlustes aus 1925 die Herabsetz. des Kap. durch ent- schädigungslose Einzieh. von nom. RM. 15 000 Akt.