4394 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch.- u. Fabrikeinr. 28 638, Büroeinricht. 1400, Werkz. 300, Ern.-K. 2400, Modelle 500, Kap.-Einzahl. 15 300, Debit. 12 810, Grundst. 40 000, Postscheckguth. 189, Kassa 59, Fabrikat. 18 415, Verlust 24 243. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 5030, Hyp. 16 750, Bankschuld 8624, Kredit. 13 851 Sa. RM. 144 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 11 757, Unk. 43 067, Steuern 2890, Abschr. 3818, Hyp.-Aufwert. 9250. – Kredit: Fabrikat. 46 540, Verlust 24 243. Sa. RM. 70 784. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: P. Schulz. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Walter Schäfer, Max Fröhlich, Arthur Muschter, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Singewald u. Co. Aktien-Gesellschaft, Leipzig-Leutzsch, Merseburger Landstrasse. Gegründet: 11./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 12./7. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/3. Zweigniederlass. in Rückmarsdorf bei Leipzig. Zweck: Weiterführung der von dem Kaufm. Max Singewald in Rückmarsdorf bei Leipzig unter der Firma Max Singewald & Co. betriebenen Blechwarenfabrik und die Herstellung von Blechwaren aller Art sowie der Handel mit solchem. Grossbetrieb für Massenartikel aus Blech. Grundstückgesamtfläche ca. 109 000 qm mit 484 m Strassenfront. Bodenfläche der Fabrikgebäude 18 325 qm; eigener Vollbahngleisanschluss innerhalb des Grundstücks ca. 2000 m. Ca. 1000 Arb. u. Angestellte (zurzeit ca. 300). Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. (Alleiniger Aktionär Max Singewald, Zuckelhausen/Leipzig.) Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. 374 006, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrikate 392 287, wertbest. Konten (einschl. Bankguth. u. Debit.) 464 234. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5460, Grundschuld 504 000. Amort.-K. (zur Hälfte bereits getilgt) 256 539, Kredit. 93 660, Bankverpflicht. 160 866, Rückstell. 110 000. Sa. RM. 1 730 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 213 687, Steuern 48 355, Agio u. Dekort 10 985, Zs. 108 268, Propaganda 54 108, Vertriebsspesen 121 092, Abschr. 82 630. Sa. RM. 639 127. – Kredit: Rohgewinn RM. 639 127. Dividenden 1921–1925: Nicht ausgeschüttet; Überschuss zur Stärkung der eigenen Betriebsmittel verwandt. Direktion: Gen.-Dir. Max Singewald, Dir. Fr. Otto Schüler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. jur. Franz Hillig, Oberlandesgerichts- rat a. D. Geh. Justizrat Arthur Leuchert, Fabrikdir. Georg Rödiger, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Tietze Akt.-Ges., Leipzig, Eilenburger Str. 55. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der bisher unter der handelsgerichtlich eingetrag. Firma Gustav Tietze in Leipzig, Eilenburger Str. 55, betrieb. Fabrikation von Masch., Spiel- u. Stempel- waren. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.=– 30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 223 452, Betriebsanlage 76 851, Warenbestände, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 180 356, Kassa u. Guth. bei Banken 10 079, Wechsel 6906. Debit. 243 991, vorausgez. Versich. 2297, Aufwert.-Ausgleich 30 000. — Passivg: A.-K. 500 000, R.-F. 17 454, Hyp. 53 838, Kredit. 30 114, Aufwert. 77 500, Delkr. 42 300, Übergangsposten 10 986, Reingewinn einschl. Vortrag 41 739. Sa. RM. 773 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 128, Kursdiffer. 972, Reingewinn 41 739. –— Kredit: Gewinnvortrag 9197, Bruttogewinn nach Abzug der Handl.-Unk. 92 643. Sa. RM. 101 840. Dividenden: 1922/23: 0 %, 1923 (1.10.–31./12.): 0 %. 1924 –1925: 0, 6 %. Direktion: Karl Gustav Richard Tietze. „ Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Heinrich Johannes; Stellv. Frau Elisabeth Tietze, Paul Findeisen, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.