— ― 4396 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1921–1925: –, 99, 200, 0.5, 0.525 %. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1926. Einlösungsbetrag RM. 9 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), etwaige sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. Rest weitere Div.- Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 524 500, Arbeitsmasch. 500 000, Vorräte 216 729, Kassa 3533. Wertp. u. Beteil. 152 775, Aussenst. aus Liefer. 499 700, (Avale 246 500). – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, Oblig. 25 500, Buchschulden 376 032, Rückstell. 30 429, nicht erhob. Div. 536, Akzepte 3551, (Avale 246 500), Reingewinn 53 190. Sa. RM. 1 897 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 935 252, Abschr. auf Anlagewerte 62 341, Reingewinn 53 190, (davon: Div. 38 400, Vortrag 14 790). – Kredit: Vortrag aus 1924 21 384, Betriebsergebnis 1925 1 029 400. Sa. RM. 1 050 784. Kurs Ende 1919–1925: 185, 259, 500, 4100, 6.5, 5.3, 30 %. Eingeführt in Leipzig im Dez. 1919. Dividenden 1913–1925: 10, 10, 12, 15, 20, 14 £ 5 % Bonus in Kriegsanl., 15, 15, 15, 200, 0, 5, 3 %. 1 Direktion: Gen.-Dir. Gust. Köllmann, Leipzig; Bernh. Rödel, Lützen; Max Bergmann, aunhof. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Börner. Stellv. Rechtsanw. Dr. Hodes, Kaufm. Alfred Richard Carl W. Günther, Steinbruchbesitzer F. Zachmann, Leipzig; vom Betriebsrat: A. Adler, P. Knöfel. Zahlstellen: Leipzig: Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Sohler-W erke, Akt.-Ges. in Leopoldshall. Gegründet: 29./4., 3./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blech- u. Eisenwaren jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., aAbern. von d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 1000 Aktien zu 100 %, 1000 Aktien zu 200 % auf M. 5 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 5 Mill. auf RM. 250 000. Die G.-V. v. 4./8. 1926 beschloss Herabsetz. auf RM. 100 000 im Verhältnis von 5:2 u. zugleich Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 5 % Vorz.-Akt. Div.-ber. ab 1./10. 1926, ausgegeb. zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 33 000, Geb. 162 286, Masch. 75 676, Gleis- anlage 40 430, Inv. 9559, Fuhrpark 2393, Werkzeuge 3142, Reichsbankguth. 142, Postscheck 378, Kassa 52, Vorräte 4530, Debit. 59 966, Verlust 9204. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 191 662. Sa. RM. 441 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1924 10 166, Betriebsunk. 104 332. – Kredit: Bruttogewinn 105 294, Verlust 9204. Sa. RM. 114 499. Dividenden 1922–1925: 24, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Pelz. Aufsichtsrat: Konsul Walter Adam, Magdeburg; Gewerke Wilh. Sohler, Attendorn; Dir. Adalbert Schenk, Gen.-Dir. Paul Linnemann, Leopoldshall; Bergrat Heinr. Zirkler, Aschersleben; Bankier Carl Wilh. Adam sen., Stassfurt; Dir. Hans Monheim, Bad Salze-Elmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen-Werke Gubisch Akt.Ges., Liegnitz. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. von Holzbearbeitungs- maschinen. Kapital. RM. 800 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 800 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 279 690, Masch. u. Utensil. 191 462, Heiz. u. Beleucht. 11 413, Gleisanlage u. Fuhrpark 23 405, Kassa u. Postscheck 2130, Wechsel 5659, Bank u. Eff. 2466, Fabrikat. u. Rohstoffe 520 867, Debit. 106 915, A. Gubisch-Villenbau- erstatt. 91 560. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 92 503, Kredit. 34 528, Bank 111 152, transit. Passiven 39 822, Hyp. 65 924, Delkr.-K. 2296, Masch. beschaff.-K. 56 704, Reingewinn 32 637. Sa. RM. 1 235 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 719 253, Geb. (Abschr.) 4485, Masch.- u. Utensil. 21 874, Heiz.- u. Beleucht. 2014, Gleisanlage u. Fuhrpark 5583, Reingewinn 5163. Sa. RM. 758 375. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 758 375. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Arthur Gubisch, Liegnitz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Notar Justizrat Georg Reisner, Liegnitz: Fabrikdir. Ing. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl.; Willy Werner, Lehnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.