4398 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1920 um M. 450 000 in 375 Aktien zu M. 1200. Erhöht 1921 um M. 600 000 in 250 Vorz.- Akt. u. 250 St.-Akt. zu M. 1200. 1922 erhöht um M. 1 920 000 in 1250 St.-Akt. zu M. 1200, angeb. zu 205 % . Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 4 980 000 in. 4000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1200, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 8 400 000 auf M. 7 920 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Mas des St.-Akt.-K. unter Einzieh. von M. 420 000 Vorrats-Akt. von M. 7 200 000 im Verh. 10:1 auf RM. 720 000 des Vorz.-Akt.-K. von M. 300 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Div. an Vorz.- Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.- R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Akt iva: Grundst. u. Geb. 340 462, Masch. u. Betriebseinricht. 85694, Kassa. Wechsel u. Guth. beim Postscheckamt 21 318, Wertp. 1, Materialvorrat 73 568, Waren 222 959, Debit. 186 196. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 66 745, Delkr. 10 711, Bank- schulden 20 463, Kredit. 38 586, nicht erhob. Div. 800, Gewinn 67 894. Sa. RM. 930 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 184, Gewinn 67 894. – Kredit: Vortrag 12 721, Waren 313 357. Sa. RM. 326 078. Kurs Ende 1923–1925: 12, 7.2, 45 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913–1925: 3, 0, 4, 6½, 9, % 9900, 0, 10, 5 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1922: 6, 6 %. C.-V.: 5 J. n. F. Dircktion: Fr. Hofmann, Aug. Weckler. Aufsichtsrat: (5) Emil Mommendy, Rud. Behr, Otto Föll, kud Daser, Erwin Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Deutsche (Württ. Versinst Ludwigsburg: Deutsche Bk. J. Engelsmann A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Mühleneinricht. u. ähnlichen Anlagen sowie die Be-. teilig. an verwandten Unternehm., Erwerb des unt. der Fa. Jean Engelsmann, offene Handels- ges. in Ludwigshafen a. Rh. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17. 12.1 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werkstatteinricht. 10 860, Bureaueinricht. 405, Vorräte 75 246, Kassa 1592, Eff. 324, Schuldner 141 043. Kap.-Entw. K. 7196, Verlust 28 035. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 164 704. Sa. RM. 264 704. Dividenden 1922–1925: „... Direktion: Fabrikanten wüh. Engelsmann, Jul. Engelsmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Voelcker, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Chem. Dr. Karl Eyer, Fabrikdir. Otto Weng, Mannheim. Zahistelle: Ges. Kasse. Gebrüder Sulzer, Akt.-Ges. in Ludvigsbafen a. In. Rheinstr. 1. Gegründet: 25./6. 1914; eingetr. 20./7. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Sulzer“ in Winter- thur, Zweigniederlass. in Ludwigshafen a. Rh., betriebenen Masch.-Fabrik sowie die Fabrikat. u. der Handel damit in Verbindung stehender Artikel. Spez.: Dampfmaschinen. Diesel- motoren, Zentrifugalpumpen, Ventilatoren, Rohrleit., Kondenstöpfe etc., Qualitäts-Roheisen- u. Aluminiumguss. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Aktien zu RM. 1000. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 7./7. 1920 M. 11 000 000 u. lt. G.-V. v. 30./5. 1921 noch M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3 600 000. Anleihe: M. 20 000 000 in Schuldverschreib., lt. G.-V. v. 1./7. bzw. 28./10. 1920. Die Anl. ist gekündigt z. 1./9. 1926. Ablös. betrag einschl. Zs. RM. 14.10 für die Augabe vom 1./7. 1920 bzw. RM. 7.90 für die Ausg. v. 28./10. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wohnhäuser 3 410 348, Masch. u. Einricht. 1 034 329, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Vorräte u. Fabrikationsbestände 5 568 571, flüssige Mittel u. Wert- schriften 832 545, Schuldner 1 687 618, Verlust 559 694. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 180 000, Schuldverschr.-Einlös.-K. 226 791, festes Därlehen 6 397 977, Gläubiger 2 688 340. Sa. RM. 13 093 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 053, Gen.-Unk. 630 619, Abschr. 572 684. – Kredit: Betriebsergebnis 540 662, Verlust 559 694. Sa. RM. 1 100 357.