Metall, Maschinen- und Eisengiessereien etc.1 4399 Dividenden 1914/15–1924/25: 5, 6, 8, 10, 7, 7, 7, 10, 0, 0, 0%. Direktion: Dr. F. Heerwagen, Dipl. Ing. . Arendt; Stellv. R. „ W. Hitzigrath, Fritz Zeuner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Sulzer, Winterthur; Stellv. Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Rich. Ernst, Robert Sulzer, Dr. H. Wolfer, Winterthur; vom Betriebsrat: G. Stier, A. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil. Georg Harder Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: Die Firma wurde urspr. von Georg Harder im Jahre 1874 gegründet. Sie ging auf die Kaufleute Ernst Kegelmann u. Hermann Lüth durch Kauf am 1./4. 1919 über. Als Akt.-Ges. erfolgte die Gründung 24./3. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. u. Ausdehn. der von den Kaufleuten Ernst Kegelmann u. Hermann Lüth als off. Handelsgesellschaft unter der Fa. Georg Harder zu Lübeck betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 720 000 in 8670 St.-Aktien zu RM. 40, 333 St.-Aktien zu RM. 400 und 400 Vorz.-Aktien zu RM. 600. Urpsr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Laut G.-V. vom 20./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 28./11. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 500 000 den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. bis 21./12. 1922 angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 6 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 3 Mill. durch die Lübecker Privatbank, Lübeck u. A. E.Wassermann, Berlin, im Verh. M. 4000: M. 1000 zu 1000 % plus Steuer angeboten (bis 30./6. 1923). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 720 000 in 13 000 Akt. zu RM. 40 u. 500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1926 zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 720 000 auf RM. 480 000 durch Zus. leg. 3: 2, weiter Erhöh. um RM. 240 000 Vorz.-Akt. in 400 Akt. zu RM. 600. Die neuen Aktien sind von der Commerz-Bank in Lübeck, Lübeck, für ein Konsortium übernommen worden mit der Verpflicht., einen Teilbetrag von RM. 120 000 den Aktionären zum Bezuge anzubieten. (Bezugsrecht angeboten v. 6.–25./9. 1926, auf je RM. 3600 A.-K. eine neue Vorz.-Aktie zu RM. 600 zu pari.) Die Vorz.-Akt. haben 8 % (Max.) kumulative Vorz.-Div. u. Liqu.-Vorrechte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Vorz.-Div., 4 % an St.-Akt, 10 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31, Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 166 500, Masch. u. Inv. 240 000, Gespann 1000, Gleisanlage 1000, Kontorinv. 1000, Material., Halb- u Fertigfabrikate 207 527, Bankguth. u. Kassa 3100, Debit. 116 251, Verlust 235 453. – Passiva: A.-K. 720 000, Kredit. 341 831. Sa. RM. 1 061 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 303, Handl.-Unk. einschl. Steuern 175 306. Zs. 45 462, Abschr. 18 171. – Kredit: Fabrikat. Gewinn abz. Betriebsunk. 100 790, Verlust 235 453. Sa. RM. 336 243. Dividenden 1921–1925: 8, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kegelmann, Lübeck- Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. R. Janus, Stellv. Carl S. W. Lüth, Berlin; Heinr. Lüth, Konsul J. C. Fehling, Lübeck; Dr. Sigmund Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank; Berlin: A. E. Wassermann. Hartgusswerk Sirius, Akt-Ges. in Lübeck, Triftstr. 5/9. (Börsenname: Sirius Hartguss.) Gegründet: 23./2. 1921; eingetr. 28./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. eines Hartgusswerkes. Kapital: RM. 400 000 in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill.. in 3000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz. Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Commerz- bank in Lübeck) zu 135 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %. Erhöht It. G.-V. v. 15./7. 1923 um M. 30 Mill. St.-Akt., angeboten 2:5 zu 1500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 (100: 1) auf RM. 400 000 in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. Geschäftsjahr: Kalsadaß Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 155 000, Licht- u. Kraftanl. 12 180, Gleisanl., Geräte u. Einricht. 37 931, Masch. 150 951, Werkzeuge 482, Modelle 1, Wechsel 7175, Kassa 636, Postscheck 580, Bankguth. 2461, Schuldner 31 665, Waren u. Material 32 039, Verlust 35 201. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 141 306. Sa. RM. 541 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 18 437, Unk. 63 059, Zs. 25 902, abgeschrieb. Forder. 3832. – Kredit: Rohgewinn 76 029, Verlust 35 201. Sa. RM. 111 230.