4400 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1921–1925: 0, 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Kirsten, Karl Boll. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinrich Görtz, Bank-Dir. Rich. Janus, Fritz Lissauer, Friedr. Stave, Dir. Adolf Hornemann, Alex. König, Handelsk.-Präses Konsul Ernst Boie, Lübeck; Hugo Wittrock, Bad Schwartau. Zahlstellen: Ges. Kasse; TLübeck: Commerzbank; Hamburg: Nord. Bankkomm. & Co. Schiffswerft von Henry Koch Akt.Ges. in Lübeck. Gegründet: 7./11. 1908 mit Wirk. ab 1./10. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer u. Ein- bring. -Werte S. Jahrg. 1912/13 ds. Handb. Zweck: Schiffs. u. Maschinenbau u. Betrieb aller Anlagen, Unternehmungen u. Handels- geschäfte, welche mit dem Betriebe einer Schiffswerft in Verbindung stehen oder an diese „% werden können. Vergrösserung der Werft 1921/23 derart, dass sie imstande ist, 12–15 000-Tons-Dampfer zu bauen. Das Grundstück ist 117 029 qm gross. Die Ges. hat die Dockanlage der Lübecker Dock G. m. b. H. 1918 eigentümlich erworben. Kapital: RM. 750 000 in 525 Akt. zu RM. 1000, 1050 zu RM. 100 u. 6000 zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 101 % plus 2 % für Stempel. Zur Beseitig. der Ende 1909 mit M. 205 000 ausgewiesenen Unterbilanz, zur Vornahme von Abschr. u. zur Schaffung von Reserven beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. leg. der Aktien 5: 3. Zur Vergrösser. der Anlagen beschloss die a. o. G.-V. v. 25./5. 1916 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (also auf M. 3 600 000), angeboten den alten Akffonaren zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 3 600 000 in 3600 Nam.-Vorz.-Akt. à M, 1000 mit 6 % Vorz.-Div. (Max.), begeben zu 100 %. Die Erhöh. erfolgte zum Schutz vor Uberfremdung. Die a. o. G.-V. v. 16./7. 1921 beschloss Umwandl. der M. 3 600 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 ferner erhöht um M. 7 800 000 in 7800 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. zu 180 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 35 000 000 (auf M. 50 000 000) in Aktien zu M. 1000. Ausgabekurs 2000 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 u. Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 zu 100 % beschlossen. Die Durchführ. der Kap.-Erhöh. sollte bei Vermeid. der Ungültigkeitserklär. des Beschlusses bis 31./3. 1926 erfolgt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an A.-R. (gemäss jeweil. G.-V.-B.), Rest Super-Div. an St. Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 225 000, Anl. 649 000, Dock 142 300, Material 369 538, in Arbeit befindl. Objekte 122 006, Kassa 7324, Debit. einschl. Bankgutl. 407 148, Vortrag aus 1924 25 472, Verlust 64 165. – Passiva: A.K. 750 000, R.-F. 75 000, Anleihe 508 500, Kredit. einschl. Anzahl. 441 983, Wechsel 236 471. Sa. RM. 2 011 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 38 302, gesetzl. 3 für Krankenkasse, Invalidität u. Berufsgenossenschaft 33 638, Betriebsunk. 211 151, Handl.-Unk. 66 230, Zs. 55 585, Abschr. 44 248. – Kredit: Betriebsgewinn 384 991, Verlust 64 165. Sa. RM. 449 156. Kurs Ende 1925: 14 %. Freiverkehr Hamburg; auch in Düsseldorf u. Essen notiert. Dividenden 1913–1925: 12, 12, 16, 7, 7, 6, 7½, 10, 4, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Koch, Paul Reymann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ad. Kühling, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Johs. Schwabroch, Lübeck; Bank-Dir. G. Nordquist, Bank-Dir. Joh. Thomas, Gen.-Dir. Marius Böger, Ernst Russ, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Neumark, Lübeck; Franz Müller, Hannover. Zahlstellen: Lübeck: Darmstädter u. Nationalbank, Commerzbank, Disconto-Ges.; Hpibitg Vereinsbank; Bochum: Westfalenbank. Wilh. G. Schröder Nfl. Otto Runge, At. Ges. in Lübeck, Luisenstr. 1–9. Gegründet: 28./11. 1919 bezw. 12./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Pries. Zweck: Herstellung von Maschinen und Armaturen und verwandter Fabrikate sowie der Handel mit diesen. Zweigniederlass. in Pries. Kapital: RM. 310 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Grundern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 27./1 1.1924 beschloss Umstell. von M. 9 300 000 auf RM. 310 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–730./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 72 900, Geb. 150 469, Hyp. 2550, Masch. 37 995, Werkzeug u. Geräte 4982, Modelle 1, Fuhrwerk 690, Kontorutensil. 275, Aussenstände 51 775, Waren 80 228, Bankguth. 35, Postscheck 23, Kassa 1113. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 7904, Hyp. 22 500, Schulden 58 501, Reingewinn 4133. Sa. RM. 403 039.