――――― „* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4401 Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 282 410, Abschr. 32 086 Reingewinn 4133. Sa. SM. 318 631. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 318 631. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 10, ?, 2, 2 %; 1924–1925: 0 %. Direktion: Ing. H. F. R. Knollenberg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Louis Everss, Woltersteich; Justizrat Leopold Levin, Char- lottenburg; Otto Runge, Kiel; Müller-Teusler, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triton-Werke Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 12./3. 1918; eingetr. 14./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Neubau, Reparatur u. Verwert. von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Maschinen- teilen; Anlage u. Betrieb von Werften, Docks, Maschinenfabriken, Kesselschmieden etc. Der Grundbesitz in einer Grösse von 90 ha wurde vom Lübeckschen Staate erworben u. liegt an der oberen Trave. Es sollen 5 Hellinge für den Bau von Frachtdampfern in Serien von 10 000–15 000 t errichtet werden. Kabpital: RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 350. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 350. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 350 551, Verlust 1257. — Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 1808. Sa. M. 351 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1113, Verlust 193. – Kredit: Saldo 49, Verlust 1257. Sa. RM. 1306. Dividenden 1918–1925: 0 %. Direktion: Fritz Liebich. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jan Koster, Heerlen (Holland); Rechtsanw. Dr. Leo Mesritz, s'Gravenhage; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Böse, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fortschritt' Landmaschinen-Akt.-Ges. in Lübz i. M. Gegründet: 27./2. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstell. und Vertrieb von landwirtschaft- lichen Maschinen u. Geräten aller Art sowie landwirtschaftlichen Industrieanlagen. Kapital: KM. 300 000 in Stamm-Aktien u. Vorzugs-Aktien. Ursprünglich M. 5 Will. in 5000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M..45 Mill. (auf M. 50 Mill.) in 2000 Inh.-Vorz.-Akt. u. 43 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen St.-Akt. übern. von F. W. Krause & Co., Berlin u. davon M. 5 Mill. zu 360 % plus Steuer im Verh. 1:1 bis 1./5. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. übern. von A. Wagener G. m. b. H. in Küstrin. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 52 Mill., div.-ber für 1923. Die Übernahme der jungen Aktien erfolgt durch ein Konsort. (Bank für Landwirtschaft, Bank Gebr. Röchling u. Bankhaus F. W. Krause & Co., Berlin), mit der Verpflicht., M. 12 Mill. zum Kurse von 500 000 % unter Berücksichtigung des amtlichen Mittelkurses des Dollars v. 19./9. 1923 im Verh. 4: 1 anzubieten u. M. 40 Mill. im Interesse der Ges. bestmöglichst zu verwenden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 102 Mill. auf RM. 145 600 in 7000 St.- u. 280 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Einziehung von M. 30 MWill. Vorrats-Akt. u. Umtausch von je M. 10 000 alte Akt. gegen eine neue Akt. zu RM. 20. Spitzenbeträge werden durch Ausgabe von Anteilscheinen (nicht unter RM. 5) reguliert. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 300 000. In der G.-V. v. 30./6. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht. Ein auf der Tagesordnung stehender Punkt: Herabsetz. des A.-K. wurde fallen gelassen in der Hoffnung auf Übernahme des gesamten Werkes durch ein anderes Unternehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 98 000, Masch. 81 365, Werkz. 10 085, Utensil. u Modelle 1, Fuhrpark 276, Kassa, Postscheck, Eff. u. Wechsel 3467, Debit. 3618, Bestände 91 561. Verlust 1924: 55 672, do. 1925: 155 755. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 14 000, Kredit. 201 219, Akzepte 8584. Sa. RM. 523 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 672, Betriebs- u. Handl.-Unk. 182 186, Zs., Prov. u. Steuern 40 922, Abschr. 17 104. – Kredit: Fabrikation 82 890, versch. Einnahmen 1567, Verlust 211 427. Sa. RM. 295 886. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Martin Streffer, Stellv. Rittmeister a. D. Hartwig von Voss, Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Fabrikbes. Max Wagener, Fabrikbes. Rudolf Wagner, Küstrin; Dr. Skiebe, Dr. Schmidtborn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Landwirtschaft, F. W. Krause & Co., Gebr. Roöchling. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926 276