4402 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schickler, Bohe & Co., Akt.Ges. in Lüttringhausen. Gegründet unter d. Fa. Drahtmatratzenfabrik, Akt.-Ges. in Elberfeld 17./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Abgeändert 6./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 Fa. wie obenstehend abgeändert. Zweigniederl. in Hamburg. Sitz der Firma war bis zum 23./7. 1926 Elberfeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Drahtmatratzen, Schonerdecken, Polstermatratzen u. anderen verwandten Artikeln. Kapital. RM. 325 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. vom 21./11. 1922 um M. 11 500 000 in 11 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 6 500 000 übern. von einem Konsort. (Bergisch-Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 14./12.–18./12. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die G.-V. v. 18.7. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000 be- schlossen in 12 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. St.-Akt. durch ein Konsort. den Aktion. 3: 1 zu 1000 % angeb. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 und 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 23./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. von RM. 305 000 auf RM. 150 000 u. Erhöh. um RM. 175 000 in 6 % Kumulat.-Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kasse, Postscheck, Bank 7883, Debit., Wechsel, Eff. 339 331, Waren 247 817, Masch., Inv., Fuhrpark, Bahnanl. 142 228, Gebäude Lüttringhausen 221 548, Wohnhaus 42 278, Grundst. 40 000, (Avale 3000), Verlust einschl. Vortrag 48 221. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkr. 24 460, Hyp. 24 000, Kredit., Akzepte 740 849, (Avale 3000). Sa. RM. 1 089 309. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 253 341, Steuer u. Soz. Lasten 35 698, Abschr. 60 660. – Kredit: Bruttofabrikationsgewinn 323 556, Verlust 26 144. Sa. RM. 349 700. Dividenden 1922–1925. 100, 0, 0, 0 %. Kurs. Ende 1925: 0.125 % (PM.); Freiverkehr Düsseldorf u. Essen. Direktion. Vors. Fabrikant Herm. Schickler, Elberfeld; Stellv. Max Schickler, Albert Bohe, Ewald Bohe, Elberfeld. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Feist, Elberfeld; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Rich. Frowein, Elberfeld; Alfons Hecking, Neuenkirchen bei Rheine: Albert Büchler, Altena; Hermann Frützel, Düsseldorf; Fabrikant Alfred Becker, Altena; Fabrikant Ernst Alfred Damm, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrie-Bedarfs-Aktiengesellschaft in Liquid., Magdeburg. Gemäss § 16 der Verordn. über Gofdbilanzen wurde die Carl Spaeter & Co., A--G. für nichtig erklärt u. zwangsweise liquidiert. Liquidatoren: Dir. Heinz Lücke, Dir. Rud. Bürstinghaus, Magdeburg. Die G.-V. v. 11./6. 1926 beschloss dann Firmenänder. in „Industrie- Bedarfs-Akt.-Ges. in Liquid.“ Gegründet. 30./8., 15./11. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Sitz der Ges. bis 24./4. 1923 in Köln. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Essen. Zweck. Der Handel mit Erzeugnissen des Bergbaus, der Eisen-, Stahl- u. Metall- industrie, mit Chemikalien u. allen anderen Gegenständen, die in den Rahmen eines der- artigen Unternehmens passen; reine Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. u. zwar sowohl an solchen, welche die obengen. Pro- dukte erzeugen, wie auch an Handeéls- u. Verkehrsunternehm. beteil. u. andere Unternehm. erwerben. Kapital. M. 75 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 . Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 25 Mill., zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 1000 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 25 500 000 in 25 500 Akt. zu M. 1000. —– Seit 1923 wurden keinere weiteren Bilanzen veröffentlicht. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1922/23 –1924/25. 0 %. Direktion, Dir. Heinz Lücke, Dir. Rud. Bürstinghaus, Magdeburg; Stellv: Walter Pröbster, München; H. v. Münster, Essen. Aufsichtsrat. Vors. Carl Spaeter, München-Starnberg; Stellv. Dr. Theodor Erlanger, Dr. Hans Christian Dietrich, München; Eduard Meyer-Kruse, B.-Wannsee; Wilhelm Surmann, München; Fritz Gauhe, Traunstein. Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Magdeburg, Schwiesaustrasse. Gegründet: 2./2. 1915; eingetr. 22./2. 1915. Firma bis 1./11. 1915 Magdeburger Werkzeug- masch.-Fabrik G. m...