4404 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 81 000, Masch. 20 803, Werkz. 1, Modelle 1, Bargeld 1958, Debit. 151 033, Vorräte 243 395. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 43 290, Kredit. 170 275, Gewinn 4627. Sa. RM. 548 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 200 557, Zs. u. Verluste an Forder. 37 402, Abschreib. 7100, Aufgewert. Hyp. 43 290, Gewinn-Vortrag 2121, Gewinn 2506. – Kredit: Vortrag 2121, Rohgewinn 290 856. Sa. RM. 292 978.. Kurs: Notierten bis 1./10. 1912 in Berlin. Dividenden 1914–1925: 0, 15, 15, 20, 15, 15, 20, 16, 40, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand u. Direktion: Ing. Jos. Maurer u. Kaufm. Martin Nathusius. Prokurist: Paul Fendler, Magdeburg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbes. Arnulf Frhr. v. Gillern, Stellv. Fabrikbes. M. Nathusius, Justizrat Ed. Guttmann, Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke, Frau Katharina Freifrau von Gillern, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Magdeburg: Disconto-Ges.; Magdeburg: Dingel & Co. Metallwerke vorm. J. Aders A.-G. in Magdeburg-Neustadt, Werkstr. 1. Gegründet: 29./3. 1884 als A.-G.; errichtet 1842. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von nahtlosen Kupfer- u. Messingröhren u. aus anderen Metallen, Apparaten, Geräten, Feuerlöschspritzen, Armaturen, Gusssachen jeder Art sowie Zubehör solcher Gegenstände. Die Ges. kann sich bei Unternehm. mit ähnlichen Zwecken beteiligen oder solche übernehmen, begründen oder finanzieren. Der Fabrikbetrieb gliedert sich in 3 Abteil.: Metallgiesserei, Metallrohrzieherei u. Apparatebauanstalt. Hergestellt werden von letzterer Einricht. für die Zucker- u. Zellulose-Industrie, für Stärke-, Sirup- u. Spiritusfabriken, für Trockenanlagen u. chemische Werke. Für die Landwirtschaft werden Einricht.-Gegenstände für Kartoffelflockenfabriken u. Brennereien angefertigt. Die Zucker- industrie bezieht Verdampf- Koch- u. Vakuumapparate, Luftrühr- u. Sudmaische, Saturat.- Anlagen sowohl für Rohzuckerfabriken als auch für Raffinerien, die Kali-Industrie Mutter- u. Endlaugen, Eindickanlagen u. Lösekessel, während Zellulosefabriken mit Eindickanlagen für Sulfat- u. Sulfitablaugen u. mit Sodawiedergewinnungsanlagen versehen werden. Die chem. Industrie bezieht Verdampf., Extraktions- u. Rektiflzierungsanlagen, Vorricht. zur Destillation u. zur Eisgewinnung, Trockenanlagen für Salz u. and. Erzeugnisse. Das Werk fabriziert ferner Seewasser- u. Trinkwasser-Destillieranlagen, Vorwärmer u. Kondensatoren, sonst. Kondensationsanlagen, Kühler, Vorwärmer, Entöler. Armaturen u. Massenartikel in Eisen u. Metall gehen aus der Fabrik hervor. In der Metallröhrenzieherei werden nahtlose Röhren u. Stangen aus Kupfer, Bronze, Aluminium u. Messing in allen Zus.setz. hergestellt, die Metallgiesserei fertigt Rohguss in verschied. Legierungen an. Das Besitztum der früh. Fa. Aders ist durch Zukauf um das Doppelte vergrössert worden u. beträgt jetzt ca. 27 000 qm. Ca. 400 Arb. u. 50 Beamte. Kapital: RM. 1 300 000 in 1170 Aktien zu RM. 1000, 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 300 000. Weiter erhöht 1921 um M. 8 700 000 in 8700 Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern., angeb. 2: 1 zu 165 % Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 80 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 7500 Akt. zu M. 10 000, von demselben Konsort. übern. zu 450 %, davon M. 40 Mill. angeb. 1: 1 zu 500 % £― Stempel, restl. M. 40 Mill. bleiben zur Verfüg. des Konsort. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 80 Mill. St.-Akt., angeb. M. 40 Mill. im Verh. M. 3000; M. 1000 zu 10 000 % 27 900 % für Steuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./6. 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 1 300 000 in 1170 Aktien zu RM. 1000, 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. v. 1889, Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Auslos. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1925 in Umlauf aufgewertet RM. 31 125. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gegen Coup. Nr. 13. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), evtl. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 386 100, Masch. 239 000, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Werkz. 1, Modelle 1, Neubau 204 691, Kassa 606, Eff. u. Beteil. 926, Wechsel 2980, Debit. 355 183. Waren u. Betriebsmaterial 855 511, Aufwert.-Ausgleichsposten 15 775, (Avale 256 000), Verlust 243 301. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Umstell.-Res. 30 000, Aufwert.-Obl. 31 125, ausgel. do. 3875, Aufwert.-Hyp. 3725, Akzepte 360 539, Kredit. 832 104, unerhob. Div. 1709, Rückstell. 41 000, (Avale 256 000. Sa. RM. 2 604 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 260, Steuern 87 468, Zs. 94 578, Abschr. 54 901. – Kredit: Vortrag v. 1924 65 942, Bruttoüberschuss 159 965, Verlust 243 301. Sa. RM. 469 208.