Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4407 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Zs. u. staatl. Abgaben 4 996 357, Abschr. 552 265, Gewinn-Vortrag 11 302. – Kredit: Vortrag 18 803, Rohgewinn 5 541 121. Sa. RM. 5 559 924. Kurs: Die Aktien werden in Berlin u. Magdeburg notiert sowie in Dresden, Hamburg u. Leipzig im freien Verkehr gehandelt. In Berlin 1922–1925: 8500, 9.75, 6.7, 25.50 %; in Magdeburg Ende 1921–1925: 930, 8700, 12, 6.5, 25.50 %. Dividenden: 1913/14–1916/17: Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5 %. – St.-Akt.: 0, 10, 10, 15 %. Gleichber. Aktien 1917/18–1919/20: 18, 15, 15 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: je 6 %. St.-Akt. 1920/21 bis 1923/24: 15, 20, 100, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Wolf, Dir. Dr. Paul Voigt; Stellv.: Dir. Friedr. Litzmann, Dir. Konstantin Pfeffer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Völklingen u. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Bank- Dir. Dr. J. Berne, Berlin; Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke, Magdeburg; Fabrikbes. Otto Gruson, Gen.-Dir. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg-Buckau; Baron von Liebieg, Reichenberg i. Böhmen; Bankier Willy Loewe, Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. Walther Müller. Grube ILjse N.-L.; Fabrikant Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Paul Rohde, Berlin; Wilh. Werhahn, Neuss; Rittergutsbes. Franz Wolf, Berna O.-L.; Rudolf Wolf, Weimar; Justizrat Dr. Zimmer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges., sowie bei den Zweigniederl. dieser Banken. Julius Römheld, Akt.-Ges., Mainz, Rheinallee 92. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. des zu Mainz unter der Fa. Julius Römheld betrieb. Unternehm., demnach Herstell. von Giessereierzeugnissen u. Masch. aller Art, guss- u. schmiedeeisernen Apparaten sowie Eisenkonstruktionen, sowie von verwandten Erzeugnissen u. Handel damit. Kapital. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 392 616, Inv., Masch., Werkz. u. Fuhrpark 186 202, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 317 802, Kassa, Eff. u. Beteil. 3388, Debit. 219 393, Verlust 36 983. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 27 911, Hyp. 131 000, Kredit. 397 474. Sa. RM. 1 156 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 261 018, öffentl. Lasten 45 088, Abschr. 30 987, Reingewinn 380. – Kredit: Bruttofabrikat.-Ertrag 333 890, verschied. Einnahmen 3585. Sa. RM. 337 475. Dividenden. 1922/23 –1923/24:?, 0 %; 1924–1925: 0 % Direktion. Dipl.-Ing. Wilh. Theodor Römheld, Mainz. Aufsichtsrat. Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen; Reg.-Rat Ernst Moelle, Cassel; Dir. Dr. Friedrich Mouths, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Heinrich Reinach, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Liqu. in Mannheim. Gegründet: 19./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. stand seit Sept. 1925 unter Geschäftsaufsicht. Die G.-V. v. 21./1 1. 1925, der Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Jul. Staadecker, Mannheim, 0 7,2. Nach Mitteil. des Liquidators in der G.-V. sind die meisten Anlagewerte für zum grössten Teil höhere als in der Bilanz eingesetzte Beträge verwertet worden, die Auflös. des Unter- nehmens sei zu neun Zehnteln beendet. Infolge der schnellen u. verhältnismässig günst. Abwicklung blieben 5 bis 5½ % in der Masse liegen. Zweck: Eisen- u. Bronzegiesserei, Eisenkonstruktionen. Kapital: RM. 350 000 in 17 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt 13./5. 1904 zur Tilg. der Unterbilanz auf M. 875 000, nochmals Herabsetzung des A.-K. lt. G.-V. v. 4./4. 1914 auf M. 525 000. Dann Kap.-Erhöh. 1920 um M. 525 000, 1921 erhöht um M. 1 575 000. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 weiter erhöht um M. 1 875 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 2 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 8 250 000 in 8250 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM 350 000 in der Weise, dass auf je M. 2000 eine neue Aktie zu RM. 20 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. . ==