4408 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 21. Nov. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 333 706, Masch. 7500, Werkz., Geräte u. Mobil.-K. 2000, Modelle 2500, Anschlussgleis 1, Waren 92 726, Kassa u. Postscheck 1829, Bankdebit. 1559, Warendebit. 103 428, Verlust 325 844. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 18 053, Hyp. 75 000, Kredit. 258 544, Bankschuld 113 001, Hyp.-Zs. 1150, Steuerrückst. 12 746, Berufsgenossenschaft 6000, Angest.- Versich. 580, Gehälter Nov. 8500, Entschäd. für Url.- Anspr. 3800, Tant. an A.-R. 4660, Vertragsablös. „Priteg* 4000, Kosten der Geschäftsaufsicht 15 060. B3. RM. 871 096. Kurs Ende 1925: 12.5 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 5, 5, 10, 12½, 10, 30, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lorinser, Friedr. Funk. Aufsichtsrat: (3.–7) Fabrikant Rich. Strehle, Niefern; Bankier Theodor Kronenberger, Mainz; Gen.-Dir. Dr. Meltzer, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Badische Giro-Zentrale bei der Reichsbk.- Hauptstelle Mannheim. Benz & Cie., Rheinische Automobil- u. Motoren- Fabrik A.-G. in Mannheim. Die G.-V. v. 28. 6. 1926 genehmigte den mit der Daimler Motoren-Ges. abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, nach welchem das- Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Daimler Motoren-Ges. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. im Umtauschverhältnis 1: 1 übertragen wird; gleichzeitig wurde beschlossen, RM. 10 132 500 Schutz- u. Vorrats-Akt. einzuziehen. Benz überträgt das gesamte Geschäftsvermögen als Ganzes mit dem Recht zur Fortführung der Firmenbezeichnung auf die Daimler-Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1926. Die Daimler Motoren-Ges. gewährt RM. 10 667 500 Daimler-Aktien mit Div.-Ber. 1./1. 1926 u. zwar RM. 10 507 000 St.- u. RM. 160 000 Vorz.-Akt., so dass auf je eine der verbleibenden St.-Akt. von Benz in Höhe von RM. 60 je eine St.-Akt. der Daimler-Ges. im Nenn- betrag entfällt. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 1./5. 1899. Übernahmepreis M. 2 714 130. Firma bis 22./8. 1911 Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren-Fabrik A.-G. Zweigniederlass. in Gaggenau u. Berlin. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Motoren für alle Brennstoffe, Flugzeugmotoren, Personen- automobile, Nutzwagen aller Art, Feuerspritzen usw. Die Ges. besitzt die 1908 in Mannheim- Waldhof errichtete Fabrik zur Herstellung von Personenautomobilen u. Landbaumotoren. Die zweite. Fabrik (Nutzwagenbau) der Ges. befindet sich in Gaggenau. Der Flächen- inhalt der Mannheimer Anlagen beträgt 345 000 qm. Die Gaggenauer Anlage umfasst 172 000 qm. In Berlin besitzt die Ges. eine Zweigniederlassung von 12 000 qm Fläche am Salzufer u. Gutenbergstrasse (Reparat.-Werkstätte u. Garage) sowie Ausstellungsräume Unter den Linden. Beschäftigt werden in normalen Zeiten 8000 Personen. Mitte 1916 wurde die Rhein. Automobil-Ges. A.-G. in Mannheim vollständig übernommen. Beteiligt ist die Ges. bei der 1919 gegründeten Benz-Sendling Motor-Pflüge G. m. b. H. in Berlin. 1921 wurde die Abt. stationärer Motorenbau an ein Konsort. verkauft, das den Betrieb dieser Abt. in der Form einer neuen Akt.-Ges. weiterführt. 1924 Interessengemeinschafts- Vertrag mitder Daimler Motoren-Ges. Kapital: RM. 20 920 000 in 146 000 St.-Akt. zu RM. 60, 40 000 Stück zu RM. 300 u. 33 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungsverpflichtung. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht bis 1911 auf M. 12 Mill. Über diese Kap.-Bewegungen s. Jahrg. 1921/22 II. Nochmals erhöht 1912 um M. 4 Mill. 1913 um M. 6 Mill., lt. G.-V. v. 16./2. 1920 um M. 11 Mill., lt. G.-V. vom 3./5. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 Namen-Vorz.-Akt., lt. G.-V. vom 11./10. 1930 um M. 33 Mill. in 33 000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 32 Mill. in 30 000 St.-Akt. und 2000 Vorz.-Akt. Die G.-V. vom 1./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 250 Mill. St.-Akt, davon ein Teilbetrag den Aktion. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu 10 000 % plus Steuer usw. bis 3./11. 1923 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./2. 1925 von M. 350 Mill. auf RM. 20 920 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Abstemp.-Frist 15./5. 1925, nach diesem Termin nur noch bei der Rhein. Creditbank, Mannheim. Hypotheken-Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 % durch Verlos. ab 1919 bis spät. 1948. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Für 1925 wurden auf Coup. Nr. 10 per 1./10. 1925 RM. 3 (für 1926 RM. 4.50 auf Coup. Nr. 12) auf ein Stück zu M. 1000 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Sicher- heit: Hypoth. zur I. Stelle auf sämtl. Grundstücken u. Gebäuden der neuen Fabrik in Mannheim sowie allen zum Fabrikbetrieb gehörigen Masch. u. Anlagen. Zahlstellen wie bei Div. u. Basel: Schweiz. Creditanstalt u. Basler Handelsbank. II. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, übernommen zu 97 %, rückzahlbar zu 103 % durch Verlos. ab 1921 bis 1951. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs. 1./5. u. 1./11. Für 1925 wurden auf Coup. Nr. 27 per 1./11. 1925 RM. 3 (für 1926 auf Coup. Kr. 29 RM. 4.50) auf ein Stück zu M. 1000 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Sicher- heit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundstücken u. Gebäuden der alten Fabrik in Mannheim sowie auf den Grundstücken etc. der Filiale Gaggenau. III. M. 10 000000 in 5 % Oblig. vom März 1920. Stücke aufgewertet auf RM. 13.20 für M. 1000, rückzahlbar zum Nennwert durch Verlos. ab 1930 bis 1960. Sicherheit: Hypothek