Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4411 Anleihen: 1. 4½ % zu 103 % rückzahlbare Anleihe der Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei A.-G. in Breslau von 1909, abgest. auf die Filter- u. Brautechnische Maschinenfabrik A.-G. vorm. L. A. Enzinger: M. 1 200 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75. Tilg. der Anleihe ist zur Rückzahl. auf den 1/8 1923 gekündigt; sie wurde in Breslau notiert. Für 1925 RM. 3 Zs. (Coup. Nr. 33) u. für 1926 RM. 4.50 (Coup. Nr. 1) für je nom. M. 1000. 2. 4½ % zu 102 % rückzahlbare Anleihe der Unionwerke A.-G. von 1919: M. 2 000 000 in Stücken zu M. 1000, aufgewertet zu RM. 50; die Stücke, welche seinerzeit gegen 4½ % Schuldverschr. von 1905 eingetauscht waren, wurden aufgewertet auf RM. 150. Für 1925 auf Coup. Nr. 13 RM. 3 (150er Stücke) bzw. RM. 1 (50er Stücke) u. für 1926 auf Coup. Nr. 1 entsprechend RM. 4.50 oder RM. 1.50 Zs. gezahlt. 3. 5 % zu 102 % rückzahlbare Anleihe der Unionwerke A.-G. von 1920: M. 3 000 000 in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 9. 4. 5 % zu 102 % rückzahlbare Anleihe der Enzinger-Werke von 1920: M. 2 000 000 in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 9. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. auf den 1./8. 1923 gekündigt; sie wurde in Berlin u. Frankf. a. M. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. seit 1926, vorher 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann die von der G.-V. zu beschliessenden Rückl., sodann 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste jährl. Vergüt. von RM. 1200 für jedes Mitgl, je RM. 2400 für den Vors. u. Stellv.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 768 201, Geb 2 348 800, Masch. u. Fabrik- einricht. 947 672, Werkz. 2, Mobil. u. Utensil. 2, Modelle 2, Fuhrpark 2, Eisenb.-Gleisanschl. Patente 2, Beteil. 500 002, Wertp. 81 495, Kassa 23 083, Wechsel 67 702, Debit. 2 362 985, Waren 2 692 313, (Avale 146 000). – Passiva: A.-K. 6 650 000, R.-F. 665 000, Obl. 160 310, do. Zs. 3116, alte Div. 3100, Rückstell. 291 947, Kredit. 1 440 485, Gewinn 578 308. Sa. RM. 9 792 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 420 572, Abschr. 346 612, Reingewinn 578 308 (davon 6 % Div. 359 886, Tant u. Gratifik. 114 101, Vortrag 104 321). – Kredit: Vortrag 54 197, Bruttoüberschuss 4 291 295. Sa. RM 4 345 492. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 300, 259.50*, –, 195, 237, 145*, 196, 400, 1000, 31 000, 24, 9.3, 54 %. Die Aktien gelangten Ende Mai 1911 an der Berliner Börse zur Einführung; erster Kurs am 24./5. 1911: 234 %. Einführung an der Frankfurter Börse erfolgte Ende Mai 1913. Kurs Ende 1913–1925: 300, 262*, –, 195, 251, 145*, 196, 398, 980, 30000, 28, 9, 54 %. Kurs Ende 1925 in Mannheim: 53 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 23, 23, 10, 5, 6, 8, 6, 12, 12 6 % Bonus, 35, 800, 0, 4, 6 %. .-V.: 4 J. (F.) 3 Vorstand: Dr. Kurt Danziger, Karl Enzinger, Hugo Lucius, Mannheim: Otto Johns, Berlin. Aufsichtsrat: 1. Vors. Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim; 2. Vors. Gen.-Konsul August Reiser, Heidelberg; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Bank-Dir. Alfred Behrend. Dresden; Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; Bank-Dir. Paul Boese, Berlin; Ing. Benno Danziger, Mannheim; Dir. Emil Ehrich, Worms; Fabrikant Jakob Feitel, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Bank-Dir. Otto Gugenheim, Rechtsanw. Dr. Max Hachenburg, Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Rechtsanw. Emil Kraemer, München; Bankier Jean Laband, Berlin; Rechtsanw. Dr. L. Neuburger, Nürnberg; Leop. Schmied, Prag; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kassen; ferner Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., E Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Rhein. Creditbank. Heinrich Lanz Aktiengesellschaft, Mannheim, Lindenhofstr. 53/57. Gegründet: 3./12. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 31./12. 1925. Gründer (die auch die Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz waren): Frau Geh. Komm.- Rat Heinrich Lanz Witwe, Julia geb. Faul, Frau Geh. Komm.-Rat August Röchling, Helene geb. Lanz, Frau Legat.-Rat Dr. Theodor Bumiller Witwe, Emily geb. Lanz, Mannheim; Frau Major Max von Seubert. Valentine geb. Lanz, Schloss Seeleiten bei Murnau (Ober- bayern); Frau Dr. Karl Lanz Witwe, Gisella geb. Giulini, Margot Lanz, Johann Peter Lanz, Renate Lanz, Sigrun Lanz, Giselher Lanz, Mannheim; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Dr. Arthur Pastor Ehefrau, Hedwig geb. Röchling, Mannheim; Heinz Röchling, Hamburg; Max Heinrich von Seubert, Seeleiten (Oberbayern). Die Gründer bringen das Vermögen der offenen Handelsges. Heinrich Lanz in Mannheim samt der Fa. in die Akt.-Ges. ein. Mass- gebend ist die auf den 1./1. 1925 aufgestellte Gründungs-Bilanz. Diese weist aus: Aktiva: Grundst. 3 605 433, Geb. 7 969 630, Masch. u. Einricht. 2 650 000, Kassa 50 778, Wechsel 911/193, Wertp. 248 090, Beteil. 791 969, Aussenstände 5 907 262, Warenbestände 12 226 759, (Bürgschaften 38 000). Sa. RM. 34 361 117. – Passiva: Wohlfahrtseinricht. 500 000, Teil- schuldverschr. 1 428 873, Akzepte 2 466 652, Bankschulden 9 329 178, Anzahl. von Kunden 474 390, Sonst. 6 647 600, transitor. Posten 314 420, (Bürgschaften 38 000). Sa. RM. 21 161 117. ―― ――