4412 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Von dem Reinwert mit RM. 13 200 000 werden RM. 12 000 000 zur Deckung der von den vorgen. Gründern übern. Aktien im Nennbetrag von zus. RM. 12 000 000 verwendet u. der Rest mit RM. 1 200 000 dem R.-F. zugeführt. Eingebracht werden Grundst. in Mannheim, Schwetzingen, Brühl, Regensburg, Breslau, Berlin u. Königsberg. Zu den auf die Gesellschaft übergehenden Verpflichtungen gehört auch das Recht der bisherigen Mitglieder der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz, einen jährlichen Gewinnvorschuss von RM. 300 000 auf die Dauer von fünf Jahren. beginnend mit 1925, gegen Sicherheitsleistung u. eine Ver- zinsung von 6 % p. a. vom Tag der Entnahme ab, zu erheben. Soweit die Pilgung durch die auf die Vorschüsse in voller Höhe anzurechnende Dividende bis zum 31./12. 1929 noch nicht erfolgt ist, hat die Rückzahlung eines verbleibenden Restes in drei gleichen Jahres- raten zu erfolgen. Unter den Passiven der Gründungsbilanz sind aus Aufwert.-Ansprüchen herrührende Guthaben der bisherigen Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz im Betrage von M. 2 500 000 enthalten, deren Heimzahlung in Halbjahresannuitäten von RM. 150 000 festgelegt ist. Zweck: Fortführ. der bisher von der off. Handels-Ges. im Fa. Heinrich Lanz in Mann- heim betriebenen Maschinenfabrik sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. Die Ges. ist seit 1924 mit der R. Wolf A.-G. in Magdeburg durch einen Interessengemeinschaftsvertrag verbunden. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 wurde der Vertrag durch Aufteilung des Fabrikationsprogramms weiter ausgebaut. Die Ges. übernimmt den gesamten Dreschmaschinen- u. Traktorenbau, die R. Wolf A.-G. da- gegen den gesamten Lokomobilen- und stationären Motorenbau. Die bisherige Erzeugung gleichartiger Maschinen an getrennten Produktionsstätten ist dadurch vermieden. Zweig- niederlassungen in Hannover, Regensburg, Breslau, Köln, Berlin, Leipzig, Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Anleihen: 4½ % Anl. v. 1912 noch umlaufend M. 7 674 000. Die Stücke zu M. 1000 wurden auf RM. 150 abgestemp. 2 % Zs. für 1925 = RM. 3 gegen Cpns. Nr. 7; 3 % Zs. für 1926 = RM. 4.50 gegen Cpns. Nr. 1 per 1./7. 1926 der neuen Couponsbogen. Für die Alt- besitzgenussrechte wurden besondere Urkunden über je RM. 100 ausgegeben. 5 % Anl. v. 1920. Im Umlauf Ende Febr. 1926 M. 22 293 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 11.79 bzw. 23.58 für je nom. M. 1000 bzw. 2000. Die Stücke wurden abgestempelt auf RM. 10 bzw. RM. 20 bei Neubesitz u. auf RM. 20 bzw. RM. 40 bei Altbesitz; bei letzterem ist das Genussrecht damit abgegolten. Die bei Neubesitz verbleibenden Spitzenbeträge von RM. 1.79 bzw. 3.58 wurden in bar abgelöst. Auf die abgestemp. Stücke entfallen für 1925 je 2 % u. für 1926 je 3 % Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 3 522 314, Gebäude 7 730 000, Masch., maschin. Einricht. usw. 2 726 400, Kassa einschl. Sorten 56312, Wertp. 152 171, Beteilig. 475 409, Wechsel 757 339, Aussenstände einschl. Bankguth. 7 132 140, Warenbestände 12 376 281 (Avale 783 610). – Passiva: A.-K. 12 000 000 (Genussrechte der Teilschuldverschr.-Altbes. 580 000), R.-F. 1 200 000, Wohlfahrts-F. 448 650, Teilschuldverschreib. 1 446 197, Teilschuld- verschreibungs-Zs. 25 628, Kredit. einschl. Bankschulden 15 893 248, Anzahl. auf Bestell. usw. 2 296 395, Akzepte 1 596 715 (Avale 783 610), Uebersch. 21 532. Sa. RM. 34 928 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 7 025 399, Abschr. 789 279, Ueber- schuss 21 532. Sa. RM. 7 836 211. – Kredit: Rohgewinn RM. 7 836 211. Dividende 1925: 0 %. Direktion: M. H. Schmid, Ing. E. Kaufmann; Stellv. Otto Faul, Dr.-Ing. O. Kölsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Herm. Röchling, Völklingen; Stellv. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bank-Dir. Dr. Jakob Berne, Berlin; Rechtsanw. Dr. Max Hachenburg, Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Magde- burg; Rechtsanw. Anton Lindeck, Bank-Dir. Dr. Carl Arthur Pastor, Fabrikant Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Fabrikant M. H v. Seubert, Schloss Seeleiten b. Murnau; Wilh. Werhahn, Neuss; vom Betriebsrat: Wilhelm Paulus, Jakob Haug. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank; Berlin: Deutsche Bank. Motoren-Beaufsichtigungs- u. Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim, N 3, 11. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Beaufsichtig. von Motoren, Handel mit Motoren, Masch. u. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 5 Vorz.-Akt. u. 245 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 20 000, 19 600 St-Akt. Serie B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 5 Vorz.-Akt. u. 245 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 100, Postscheckguth. 221, Bankguth. 109, Sparkasseguth. 100, Darlehen Offenb. 135, Waren, Motoren 5000, Mob. u. Werkz. 181. – Passiva: A.-K. 5000, Reingewinn 846. Sa. RM. 5846. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 448, Provis. 90, Reparat. 2286, Steuern 319, Waren 481, Reingewinn 846. – Kredit: Pauschale 10 890, Reparat. 2283, Vortrag vom 1./1. 1925 1299. Sa. RM. 14 473.