4414 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 1./1.–30./4. 1922: 62/ %: 1922/23: 250 %; 1./5.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1925: 0 Direktion: Richard Senkel, Gerhard Ueltzen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Emil Freiherr v. Oppenheim, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Jos. Fonfs, B.-Grunewald; Justizrat Dr. Waldschmidt, Staatssekr. z. D. H. Walther, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Anton Stöhr, Berlin; Bank-Dir. Hugo Cahn, Berlin; Chef-Ing. Jos. Vollmer, Charlottenburg; Bank-Dir, Konsul Robert Nicolai, Karlsruhe; Bankier Werner Carp, Düsseldorf; Dr. h. c. Vielmetter, Dir. Gustav Schiffer, Berlin; Dir. W. Strauss, München; Oberkriegsgerichtsrat a. D. Dr. Daehn, Karlsruhe; vom Betriebsrat: F. Eschmann, Rud. Ried. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Reichsbankhauptstelle, Badische Giro-Centrale, Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges., Fasshold & Co.; Berlin: Deutsche Verkehrsbank A.-G. Rheinische Isolierrohr-Werke, Akt.-Ges., Mannheim, Industriestr. 6. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolier- u. Stahlpanzerrohren sowie aller einschl. Bedarfsartikel der elektrotechn. Branche. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 171, Postscheck 1937, Wechsel 3871, Debit. 26 993, Waren 69 561, Grundst. 30 500, Werk 165 505, Masch. u. Anlagen 25 736, Werkz. 3159, Inv. 2000, Verluste 9341. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 37 435, Bank 73 933. Akzepte 67 409, Aufwert.hyp. 50 000. Sa. RM. 338 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7505, Abschr. 85 760, Betriebs- u. Handl.-Unk. 67 923, Löhne u. Gehälter 55 319, Einricht. 377, Steuern 12 147, Hyp.-Aufwert. 50 000. – Kfedit: Fabrikation 159 526, Betriebsanl. u. Immob. 105 991, Werkz. 3757, Gebäude- ertrag 417, Verluste 9341. Sa. RM. 279 033. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Vorstand: Paul Hennig, Otto Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Bernhard Heumann, Leo Giler, Frau Herta Hennig, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, Michelstadt (Hessen). Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Spez.: Landw. Maschinen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 150 u. 1700 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000. Erhöhung um M. 50 000 im J. 1894, dann lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 100 000, begeben zu 145 %, angeb. den alten Aktionären zu 150 % u. nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 22./11. 1919 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1920 um M. 300 000, begeben zu 100 % Weiter erhöht lt. G-V. v. 14./12. 1920 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Dresdner Bank zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären ebenfalls zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 wurden M. 4 Mill. Genussscheine zu M. 1000 ausgegeben u. den Aktion. zu 100 % angeboten, (Die Genussscheine sind wieder zurückgekauft.) Die G.-V. v. 22./11.1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 600 Aktien zu RM. 150 u. 1700 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 220 594, Grundst. 49 275, Wasserkraft 20 000, Motore 163 11, Dampfheiz. 2279, elektr. Anl. 5748, Verbindungsgleise 427, Normalspuranschl.- Gleise 43 605, Trinkwasserleit. anl. 889, Druckwasser- do. 1615, Sägespänetransport do. 290, Werkzeugmasch. 56 164, Transmissionsriemen u. Seile 1253, Modelle 7210, Werkzeuge 2462, sonst. Mobil. 11 773, Fuhrgeräte 1665, Pferde 525, Vorräte 212 579, Kassa 251, Wechsel 8076, Debit. 126 694, Verlust 57 418. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 4749, Kredit. 182 393. Sa. RM. 847 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 57 629, Abschreib. 13 558, Delkr. 3000, Gen.-Unk. 115 167, Zs. 16 056. – Kredit: Waren 147 994, Verlust 57 418. Sa. RM. 205 412. Dividenden 1913–1925: 10, 4, 6, 8, 10, 10, 25, 12, 30, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Fild, Joh. Neundörfer.