4416 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Garage bringt ihr Arbeiten für ihre Reparaturwerkstätte. Seit dem Jahre 1925 baut die Ges. Strassenwalzen verschiedener Systeme. Kapital: RM. 5 000 000 in 100 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 740 000, erhöht 1897 um M. 1 760 000, 1900 um M. 1 400 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 100 000, lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 4 500 000, lt. G.-V. v. 18./5. 1921 um M. 7 500 000, lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 10 000 000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 2 500 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 27 500 000. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 6500 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 7500 %. Die lt. G.-V. v. 24./11. 1923 beschlossene Erhöh. um 20 Mill. kam durch G.-V.-B. v. 26./11. 1924 nicht zur Ausführung. Dann erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 5 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 50 herabgesetzt wurde. Zur Abstemp. einzureichen bei den Zahlstellen spätestens bis zum 31./3. 1925; später nur noch bei C. H. Kretzschmar, Berlin. 4 % Anleihe vom 1./12. 1887: M. 1 760 000 in Stücken zu M. 2000 aufgewertet auf RM. 300. Der Restbetrag von M. 42 000 ist zur Rückzahl. zum 1./10. 1926 gekündigt. Als Barablös. gelangten zur Auszahl. RM. 131 für je M. 1000. Die Genussrechte für Altbesitzer wurden vom Febr. 1926 ab mit RM. 200 für jede Schuldverschreib. von M. 2000 in bar abgefunden. 4½ % Anleihe vom 22./5. 1920, rückzahlbar zu 102 %: M. 2 000 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet zu RM. 10.49. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./10. 1926 gekündigt. Als Barablös. gelangen zur Auszahl. RM. 9.21 für je M. 1000. Die Genussrechte für Alt- besitzer wurden vom Febr. 1926 ab mit RM. 7 für jede Schuldverschreib. von M. 1000 in bar abgefunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., nach Abschr. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R., mindestens aber RM. 13 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 151 000, Einricht. 1 344 000, Roh- u. Hilfsstoffe 1 002 513, halbf. Erzeugnisse 1 188 494, Debit. 1 450 605, Kassa 5160, Wertp. 17 536, (Bürgschaften 38 568), Verlust 87 986. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschr. 36 945, R.-F. 64 165, Oblig.-Steuer 120 924, Hyp. 20 507, Kredit. u. Anzahl. 2 591 264, Akzepte 413 491. Sa. RM. 8 247 295. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924 68 078, Geschäftsunk. 2 687 572, Abschreib. 283 645. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 873 213, verschied. Erträgnisse 78 096, Verlust 87 986. Sa. RM. 3 039 295. Kurs Ende 1920–1925: In Berlin: 410, 930, 7850, 12.5, 3.90, 31¾ %. – In Frankf.: 410, 920, 7100, 13, 4, 31 %. – In München: 420, 885, 7910, 13, 3.95, 31.75 %. St.-Akt. Nr. 30 001 bis 100 000 sind in Berlin u. Frankf. a. M. im Nov. 1923, in München im Jan. 1924 an den betr. Börsen zugelassen. Dividenden 1913–1925: 6, 5, 4, 6, 8, 8, 10, 15, 15, 100, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vors. Landesbaurat Dipl.-Ing. Hans Georg Krauss, Kaufm. Walther Mehl, München. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Otto Heinsheimer, Wien; Stellv. Bankier Dr. Erwin O. Brettauer, Berlin; Baurat u. Dir. Hans Altmann, Wien; Fabrikdir. a. D. Reg.-Rat Mathias Fasbender, Linz a. D.; Geh. Rat Eduard Ritter von Weiss, München; Bank-Dir. Alfr. Heinsheimer, Wien; Dir. Dr. Alfred Strauss, Berlin; Bankier Dr. Theodor M. Vogelstein, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Köln: C. H. Kretzschmar; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern. „Müdag“ Münchener Drahtindustrie Akt.-Ges., München, Frauenlobstr. 4. 8 Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Gitter- u. Drahtwaren aller Art. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss. Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. 159 442, Kassa 207, Bank u. Postscheck 18, Waren 19 941, Debit. 14 365, Masch. u. Werkz. 11 965, Fahrzeug 300, Inv, 411, Wechsel 1500, elektr. Anl. 2045, Kap.-Entwert. 2500, Verlust 5413. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 114 467, Akzepte 21 410, Hyp 40 000, Restkaufschilling 27 232. Sa. RM. 218 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpack., Porto 4571, Handl.-Unk. 7699, Löhne 8573, Gehälter 6002, Steuern 1963, Zs. 437, Abschreib. 3548. – Kredit: Waren 9383, Sonstiges 18 000, Verlust 5413. Sa. RM. 32 797. Dividenden 1924– 1925: 0 %. Direktion: Fritz Bauer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Robert Theilhaber, Hofrat Dr. Adolf Theilhaber, Rechts- anwaltsgattin Mimi Theilhaber, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.