――― 0 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4417 Nedo-Werk, Akt.-Ges., Optische Fabrik, München, Brudermühlstr. 2. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb optischer Waren u. Vornahme sonst. Handelsgesch. Kapital. RM. 75 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000 u. 750 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 35 Mill. in 16 250 St.-Akt. zu M. 1000, 3250 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 500 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 25 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3700 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. M. 9.5 Mill. St.-Akt. im Verh. 5: 1, angeb. zu 100 000 bzw. 150 000 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 hatte Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 71 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. beschl. Unter Aufheb. dieser Beschl. wurde in der G.-V. v. 14./3. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 (1000: 1) u. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 (15: 1) beschl. in 250 Akt. zu RM. 20; wurde beschl. Erhöh. um bis RM. 70 000 unter Neuschaff. v. Vorz.-Akt. oder Liquid. der Ges. Die Erhöh. wurde durchgeführt, es sind 700 . zu RM. 100 zu 103 % ausgegeben worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 92 512, Masch. u. Anlage 31 312, Inv. 0 49 350, Kassa u. Aussenstände 14 622, Verlust 78 149. – Passiva: A.-K. 75 000, 77 100, Oblig. 65 000, Verbindlichkeiten 55 356. Sa. RHI. 272 456. G u. Verlust- Konto. Debet: Abschr. 10 265, Unkosten 64 605, Verlustvortrag 37 500. – Kredit: Waren 34 221, Verlust 78 149. Sa. RM. 112 370. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Johannes Lehmann Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Waldemar Seyer, Schwandorf: Dir. Alfred Neumann, Dr. Kurt Erhardt, Bankier Moritz Held, Präs. Erhard Auer, Geschäftsführer Ferd. Mürrig ger, München. Zahlstellen. Ges. Kasse; München: M. Held. Ra Süddeutsche Sicherungs-Akt- Bayerstrasse 25. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Sicherungsanlagen jeder Art gegen Feuer, Dieb- stahl und Einbruch, die Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete und die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 Akt. Lit A u. 600 Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die Akt. B haben 10 % Nach.-Div. nach Akt. Lit. A. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 100 Mill. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 294 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 5000 in der Weise, dass auf je 1600 Akt. zu M. 1000 eine neue zu RM. 20 kommt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Bar 426, Raumschutzanlagen 1000, Utensil. 1, Mobil. 1, Waren 200, Aktienrückzahl. 201, Verlust 4894. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1725 Sa. RM. 6725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debett Gewinn- u. Verlustrechn.-Vortrag 103, Geschäfts- Unk. 7772, Waren 845, Abschr. 676. – Kredit: Installationen 1000, Abonnements-Einnahmen 3502, Verlust 4894. Sa. RM. 9397. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Fritz Striegel, Josef Sternefeld. Aufsichtsrat. Dir. Berth. Berlin; Herm. Sternefeld, München; Dir. Heymann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges, München, Berg am Laimstr. 31. Gegründet: 21. 77. 1925; eingetr. 12./9. 1925. Gründer: Ing. Oskar Rava, Turin; Apoth, Theodor Koller, Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, Dir. Georg Schmitt, Wilhelm Geuder, München. Zweck: Herstell. u. Handel mit motorisch betrieb. ER sowohl für Luxus als auch für geschäftl. Zwecke mit landwirtschaftl. Traktoren, Motorpflügen, Stabil- u. Boots- motoren; ferner die Montage, Reparatur u. Instandsetzung der vorgenannten Masch. sowie Anfertig. von Karosserien, Herstell. u. Handel von Zubehörteilen der oben angeführten Gegenstände u. von Ausrüstungsgegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 277 e;