4418 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 5745, Debit. 136 452, Wagen-Ers.-T., Reifenbestand 397 734, Inv. 1, Werkz. u. Masch. 2300. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4435, Kredit. 419 623, Gewinn 18 174. Sa. RM. 542 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 296, Zölle u. Steuern 84 339, Gen.-Unk. 170 492, Gewinn 18 174. Sa. RM. 323 303. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 323 303. Dividende 1925: 8 %. Direktion: Hugo Böhm. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Bachrach, Leopold Böhm. München; Gen.-Dir. Diego Soria, Turin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Schrauben- u. Mutternfabrik Akt.-Ges. i. Liqu. in München, Boschetsrieder Str. 141. Gegründet: 4.11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Dr. Werner Grull. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern, Nieten u. Pressteilen aller Art u. damit zus. häng. Artikel. Kapital: M. 24 Mill. (Ende 1925 mit RM. 55 000 verbucht) in 9000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1923 um M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 10. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 85 000, Forder. 4123, Verlust 1141. – Passiva: A.-K. 55 000, Rückl. für Einbauten, Abfindungen 28 000, Bankschulden 878, Steuerschulden 1403, Schulden 4983. Sa. RM. 90 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1899, Abschr. 3000. – Kredit: Miete 2100, Waren 1658, Verlust 1141. Sa. RM. 4899. Dividende 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Frede, Bankprok. Thaler, Bankprok. Kuhn, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privatbk. 15 „Vis- Akt.-Ges. für Fahrzeug- und Motorenbau in Liqu., München, Perlacherstr. 8. Gegründet: 29./8., 29./9. 1922, 25, 27./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Nachdem die Ges. unter Geschäftsaufsicht stand, wurde in der G.-V. v. 11./5. 1926 Mitteil. nach $§ 240 H. G. B. gemacht u. die Liqu. beschlossen. Liquidatoren: Ludwig Miedanner, München: Max Straus, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrzeugen und Motoren aller Art, dazu ge- hörigen Bestandteilen u. verw. Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzl. 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 5./7. 1923 zu 150 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 100 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 900 Inh.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. zu M. 100 000 wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 50 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 20./10.–11./11. 1923 zu 100 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtssteuer. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Masch. u. Apparate 28 000, Inv. 4000, Werkz. u. Geräte 1000, Kassa u. Postscheck 498, Eff. 1, Waren u. Betriebsmat. 28 000, Debit. 18 927, Verlust 99 785. – Passiva: A.-K. 100 000, Deikr. 10 000, Bankschulden 170 898, Kredit. 39 315. Sa. RM. 320 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 282, Handl.-Unk. 99 334, Zs. 14 714, Abschr. 15 029. – Kredit: Rohgewinn 44 575, Verlust 99 785. Sa. RM. 144 360. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 11. Mai 1926: Aktiva: Masch. u. Apparate 5000, Inv. 2700, Kassa u. Postscheck 351, Waren u. Betriebsmat. 3508, Debit. 23 883. – Passiva: Delkredere-F. 5000, Kredit. 30 442. Sa. RM. 35 442. Dividenden 1923 – 1925: 0 %. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Georg Gehlhoff, Berlin; Manfred Rosenblatt, Frankfurt a. M. Dr. Karl Goldschmidt, Paul Koratkowski, Kurt Brinkmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neckarsulmer Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm. Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik“. Firma bis 14./1. 1913: Neckarsulmer Fahrradwerke A.-G. Durchgangslager in Berlin, Dresden, Hannover u. Düsseldorf.