4420 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 289 000, Masch. 1 375 000, Anl. 1, Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Werkz. 1, Rohstoffe u. Fertigerzeugn., allgem. Betriebsstoffe einschl. Kohlen, Vorräte bei den auswärt. Durchgangslagern 9 059 071, Debit. (dubiose ab- geschrieben) 2 137 795, Wertp. 10 461, Wechsel 181 903, Beteilig. 4500, Kassa 21 297. – Passiva: A.-K. 8 006 000, Teilschuldverschr. 66 149, Verbindlichk. an Lieferanten 1 212 193, Akzepte 1 137 301, Bankschulden 3 956 621, Vortragsposten 577 969, Anzahl. auf Bestell. 67 417, R.-F. 800 600, Rückl. f. Beamten- u. Arb.-Fürsorge 150 000, do. f. a. o. Abschreib. auf Geb. u. Masch. 290 000, alte Div. 12 096, Gewinn 802 685. Sa. RM. 17 079 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 823 603, Reichs-, Staats- u. Gemeinde- steuern 1 241 806, Krankenkassen-, Alters- u. Invalidit.-Beiträge usw. 274 229, Abschreib. 1 333 320, Reingewinn 802 685, (davon: 8 % Div. auf St.-Akt. 640 000, 8 % Div auf Vorz.- Akt. 480, Vergüt. an Beamte 50 000, Rückl. für Beamten- u. Arb.-Fürsor ge 50 000, Vortrag 62 205). – Kredit: Vortrag 1416, Überschüsse 5 474 227. Sa. RM. 5 475 643. Kurs Ende 1921–1925: In Berlin: 1080, 5100, 8.25, 8.125, 27.50 %. – In Frankf. a. M.: 1045 4300, 7.6, 8.25, 28 %. – In Mannheim: 1000, 4500, 8. 8.25, 28 %. Auch in Stuttgart seit Sept 1924 notiert. Kurs in Stuttgart Ende 1924–1925: 8.25, 28 %. Aktien Nr. 9601–10 000 u 40 401–80 000 wurden im Juni 1924 in Berlin u. Mannheim u. im Sept. 1924 in Frankf. a. M. zum Handel zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 8, 12, 15, 15 10, 15 % 19, 15 29, 40, 9 %. 1924–1925: 6, 8 %- Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %, 1924–1925: 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. e. h. Georg Schwarz, Fritz Gehr. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn; Komm.-Rat G. Banzhaf, Stuttgart; Gen.-Dir. Jakob Schapiro, Bln.- Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbe-Bank Heil- bronn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., E. Ladenburg; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges. Fil. Stuttgart, Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Vebeim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen. Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: RM. 150 000 in 1500 neuen Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000. 1905 Herabsetzung. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15 4, also auf M. 400 000, 1907 bezw. 1908 erhöht um M. 1 100 000. Umgestellt 1924 von M. 1 500 000 durch Herabsetz. auf RM. 150 000 in 1500 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = Pt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 125 006, Masch. u. Inv. 171 811. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7000, Kredit. 139 818. Sa. RM. 296 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3731, Absehreib. 23 329. Sa. RM. 27 060. –— Kredit: Einnahmen RM. 27 060. Dividenden 1914–1925: 4, 8, 8, 8, ?, 2, ?, 2, ?, 0, 2, 90 % ÖV. . (K). Direktion: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Freih. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Ferd. Freih. von Elverfeldt, Charlottenburg; Hubertus Freih. von Elverfeldt, Canstein; Hermann Freiherr von dem Bongart, Pfaffendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Lythall Akt-Ges. in Veubrandenburg. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von landwirtschaftlichen u. anderen Masch. u. Geräten. Zweigniederlassungen: Halle, Hamburg, Grevesmühlen. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 383 000, Kraftanl., Transmiss., elektr. Anl., Heizungsanl. 28 000, Werkzeugmasch., 63 000, Modelle 1, Pferde u. Wagen 4000, Automobil 4000, Utensil. 5000, Halb- u. Fertigfabrikate, Materialien 765 145, Kassa 12 709, Wechsel 72 792, Schuldner 941 880, Bankguth. 94 063. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Akzepte 300 825, Gläubiger 482 281, Gewinn 40 484. Sa. RM. 2 373 590.