Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4421 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 423 706, Gewinn 40 484 (davon: R.-F. 20 000, Vortrag 20 484). – Kredit: Erträge aus Fabrikation u. Handel aus allen Werken u. Geschäften der Ges. 443 906. Vortrag 20 284. Sa. RM. 464 190. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Edmund Lythall. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Muscate, Oliva bei Danzig: Geh. Finanz- u. Ministerialrat Senator Dr. Ernst Volkmann. Zoppot; Bankdir. H. Lamp, Neubrandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Neubrandenburg: Mecklenburgischie Bank. Mitteldentsche Lsolierwerk-Akt-Ges. in Liqu. Neu-Isenburg. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator. Arthur Strutz, Neu-Isenburg, nach dessen Mitteil. v. 2./9. 1926 die Fa. in Kürze gelöscht werden soll. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial, Ausführ. von Isolierarbeiten für Wärme- u. Kälteschutz. 3 Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit 25 % eingezahlt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Karl Schanze 10 932, Auto 1861, Kontokorrent 4577, Kassa u. Wechsel 9481, Postscheck 7, Vorräte 42 786, Masch. 38 753, Werkz. 1428, Beteilig. 6000, Geb. 32 693, Verlust 12 280. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 40 800, Hyp. 20 000. Sa. RM. 160 800. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 84 271, Abschr. 2374. – Kredit: Bruttogewinn 74 167, Zs. 198, Verlust 12 280. Sa. RM. 86 646. Dividenden 1924– 1925. 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikant Gustav Moellmann, Essen; Fabrikant Wilhelm Busch, Hagen i. W.; Paul Schröder, Malente-Gremsmühlen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Winterhalder Akt-Ges. Uhrenfabrik in Neustadt i. Schw. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 12./1. 1925: Papierhandel-Akt.-Ges., Freiburg i. B. Zweck. Fabrikat. u. Vertrieb von Uhren aller Art u. ähnl. feinmechanischer Artikel. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 140 %. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1923 beschl. Erhöh. um M. 14 Mill. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 16 500 000 auf GM. 6600 (2500: 1) in 66 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 43 400 in 434 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 5294, Masch., Werkz. 47 899, Vorräte 136 767, Debit. 143 841. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 28 757, Kredit. 219 416, Rückstell. für Ausfälle 18 834, Gewinn 16 794. Sa. RM. 333 802, Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 131 445, Rückstell. für Ausfälle 18 834, Gewinn 16 794. Sa. RM. 167 074. – Kredit: Fabrikation RM. 167 074. Dividenden 1923–1925. 0, ?, ? %. Direktion. Heinrich Gieringer, Hans Winterhalder. Prokurist: Charles Gieringer. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u Stadtrat Ludwig Marbe, Stellv. Bankier Otto Bürkle. Uhrmachermstr. Adolf Führer, Bankier Dr. Carl Trautwein, Freiburg i. B. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Sulag-Werk“ Akt.-Ges., Fabrik autotechnischer Artikel in Liqu., in Neu-Ulm. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Fischer Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Autozubehörteilen u. Werkzeugen. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./5. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Bargeld 100, Postscheckguth. 40, Geschäftsanteile 170, Buchforder. 370, Waren 1500, Inv. 590, Masch. 3000, Verlust 1924 4250, do. 1925 183. – Passiva: A.-K. 10 000, Buchschulden 205. Sa. RM. 10 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 160, Abschr. 1860, Steuer 15, Gehälter 349. — Kredit: Überschuss 2201, Verlust 183. Sa. RM. 2385. Aufsichtsrat. Bankdir. Karl Schmidt, Ulm; Marie Lurk, geb. Werkmann, Ulm; Klara Schmid, geb. von Hinrichs, Neu Ulm; J. Rossmann, Ulm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ―