Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 4423 Victor Andlauer, Strassburg i. E.; Dr. Walter Lessing, Karl Gockel, Oberlahnstein; Fabrik- besitzer W. Vogel, Hagen i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Neuwied: Reichsbank-Giro-Konto. * Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft Akt.-Ges. in Neuwied-Rasselstein. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Das Unternehmen besteht bereits über 150 Jahre. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der von der Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H. betrieb. Unternehm. u. Geschäfte mit allem Vermögen u. allen Verbindlichkeiten; eigentüml. oder pachtweise Erwerb. u. Ausbeut. von Gerechtsamen auf Eisenerze oder andere nutzbare Gesteine im Sinne des § 1 des Allg. Berggesetzes oder von Anteilen solcher Gerechtsamen; Herstell. von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeit. im Walzwerksbetriebe, Ankauf von Metallen u. Rohstoffen, Darstell. von allen daraus zu gewinnend. Waren, auch von eigenem Betriebsbedarf. Kapital: RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300. 5 % Anleihe von 1920 der ehem. Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H.: M. 15 000 000 in Stücken zu M. 1000 = RM. 15.60 aufgewertet. Febr. 1926 waren noch nom. M. 10 698 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 4 148 233, Masch. u. Geräte 3 805 712, Kassa 53 774, Eff. u. Beteil. 554 453, Debit. 2 435 772. Vorräte 4 981 214, vorausbez. Versich. 377, Autwert.-Ausgleich 239 982, Verlust 571 943. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 7 540 881, Aufwert.-K. 250 602. Sa. RM. 16 791 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 394 019, Unk. 2 327 227, Abschr. 512 472. – Kredit: Betriebsrechn. 2 661 775, Verlust 571 943. Sa. RM. 3 233 719. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Carl Remy, Heinrich Främbs. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat Dr. Adolf Remy, Kassel-Wilhelmshöhe; Reg.-Rat Otto Remy, Hannover; Vizeadmiral a. D. Robert Mischke, Burg Lahneck; Otto Wolff, Bankdir. Franz Königs, Köln; Kommerz.-Rat Carl Neizert Neuwied; Bankdir. Dr. Wuppermann, Düssel- dorf; Franz Krahé, Konsul v. Stein, Köln; Dr. H. Göring, Wiesbaden; Landgerichts-Dir. W. Richter, Neuwied; Geh. Reg.-Rat W. Ludovici, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Press- und Stanzwerk Neviges A.-G. in Neviges. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Firma bis 6./1. 1924: Hardenberger In- dustrie-Akt.-Ges., Neviges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital. RM. 150 000 in 6000 Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 150 000 (M. 1000 = RM. 25). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage 222 142, Kassa 2952, Bestände 261 091, Debit. 124 430, Verlustvortrag 1924 63 817, Verlust 7033. – Passiva: A.-K. 150 000, lang- fristiges Darlehen 288 624, Kredit. 242 842. Sa. RM. 681 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 549, Betriebsunk. 133 742, Abschr. 43 468. – Kredit: Bruttogewinn 260 727, Verlust 7033. Sa. RM. 267 760. Dividenden 1924–1925: 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Schniewind, Richard Lichtenberger. Prokurist: Karl Schulze. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. Walter Schniewind, Neviges; Fabrikant Georg Schniewind, Hans Schniewind, Elberfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nordenhamer Rechenmaschinen Akt.-Ges. in Liquid. in Nordenham. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Ellwürden. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handbuchs. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Liquid. Liquidator: A. Hansing. Zweck: a) Erwerb u. Verwertung des dem Hugo Cordt in Nordenham erteilten Deutschen Reichspatent Nr. 199 045, b) Erwerb u. Verwertung der für das vorgenannte Patent bereits angemeldeten und noch anzumeldenden Patente für das Ausland, sowie aller Erfindungen, die Hugo Cordt auf dem Gebiete des Rechenmaschinenwesens gemacht hat und in Zukunft noch machen wird einschl. dessen Zeichnungen und Modelle, c) eigene Fabrikation und der Verkauf von Rechenmaschinen. Die G.-V. v. 9./2. 1918 genehmigte einen mit der C. Lind- ström A.-G. in Berlin abgeschloss. Vertrag. ――――――――