4424 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. Kapital: RM. 79 200 in 220 Akt. zu RM. 360. Urspr. M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 220 000 auf RM. 79 200 in 220 Akt. zu RM. 360. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Lizenz 50 000, Eff. 2300. – Passiva: A.-K. 40 140, Oehlmann 10 564, Kredit. 1595. Sa. RM. 52 300. Dividenden 1909–1924: 0 %. 3 Aufsichtsrat: Vors. Fr. Burmeister, Stellv. Jul. Engler, Nordenham; Joh. Tantzen, Esens- hamm; Georg Töllner, Hartwarden; Heinr. Schnittger, Rodenkirchen. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Mäschfmtenfabrik, Akt.-Ges. in Vordhausen. Gegründet: 31./12. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. Gründung s. dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. Spez.: Aufzüge aller Art, elektr. Fördermasch., elektr. Förderhaspeln, maschinelle Antriebe für Schleusen, Wehranlagen etc. Kapital: RM. 515 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 30, 1600 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 277 000. Die G.-V. v. 21./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 277 000. Lt. G.-V. v. 13./10, 1921 erhöht um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 erhöht um M. 1.6 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1922. – Lit. G.-V. v. 23./8. 1923 erhöht um M. 7 Mill. (auf M. 10 Mill.) in M. 6 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Nam.-Vorz.-Akt., übern. von einem Kons.; den Aktion. eine neue auf eine alte St.-Akt. zu 20 000 % angeboten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 8 Mill. in 1600 St.-Akt. zu M. 5000. begeben zu 1 Bill. %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 30 u. unter Zuzahl. auf Vorz.-Akt. von RM. 5000 auf RM. 515 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 30, 1600 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. auf Vorz.-Akt. (Reichsbk.- Diskontsatz), 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 28 750, Gebäude 206 000, Masch. 93 000, Werkzeuge 4800, Modelle u. Zeichn. 4000, Utensil. 500, Fuhrwerk 4000, Patente 1, Eff. u. Beteil. 1, Kassa 324, Debit. 156 721, Warenbetrieb 158 331, Aufwert. 34 260, Verlust 165 568. – Passiva: A.-K. 515 000, R.-F. 52 000, Div. 26, Hyp. 79 260, Kredit. 209 971. Sa. RM. 856 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 706 246, Abschr. 23 400. – Kredit: Betriebswaren 562 703, Verlust 166 943. Sa. RM. 729 646. Kurs: Jan. 1925 sämtl. St.-Akt. an der Börse zu Hannover zugelassen. Kurs Ende 1925:35 Dividenden 1914–1925: 4, 4, 5, 5, 6, 10, 15, 20, 50 %. RM. 2 für M. 1000 Akt., 0, 0 %. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div., die dem Reichsbank-Diskontsatz am letzten Werktage des Geschäftsjahres entspricht. Direktion: Rich. Kranz. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Wiese, Nordhausen; Stellv. Bergassessor a. D. Dr.-Ing. Karl Glinz, Berlin; Bank-Dir. Otto Gross. Carl Becker, Nordhausen; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Reg.-Baumstr. a. D. Dr. Rud. Herzfeld, Berlin. Zahlstellen: Nordhausen: Nordhäuser Bank (Fil. d. Commerz- u. Privatbank). Armaturen- u. Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft vormals J. A. Hilpert in Nurnberg, Glockenhoffstr. (Börsenname: Hilpert Maschinen.) Gegründet: 2./7. 1889; eingetr. 29./8. 1889. Zweigniederlass. in Pegnitz. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Metallgusswaren u. Masch. aller Art u. sonst. ähnlicher Fabrikate sowie Erricht. von elektr. Beleucht.-Anl.; ferner Erwerb u. Verwert. von Patenten auf dem Gebiete der Metallindustrie. Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen industriellen Unternehm. Betriebe der Ges.: Nürnberg: Grundbesitz 11 970 am, davon 9820 qm bebaut. Die Ges. betreibt hier eine Metallgiesserei, Herstell. von Kreisel- u. Kurbel- pumpen, von Luftpumpen u. Kompressoren, Tiefbrunnenpumpwerken sowie Massen- fabrikation von Armaturen für Dampf-, Wasser- u. Gasanlagen sowie für Lokomotiven etc. Das Nürnberger Werk ist an das Grosskraftwerk Franken angeschlossen, welches den gesamten Strom für die ca. 250 Arbeitsmasch. liefert. Pegnitz: Grundbesitz ca. 86 700 qm, davon ca. 26 700 qam bebaut. Die Ges. betreibt hier eine Eisengiesserei zur Lieferung des Guss- bedarfs des Nürnberger Werkes sowie zur Herstell. von Kundenguss, ferner Fabrikation von Armaturen für Kanalisation u. Wasserleit.-Anl., wie Schieber, Hydranten, Ventilbrunnen, Armaturen für Gasöfen etc. Der Pegnitzer Betrieb verfügt über eine Dampfmasch.-Anl. mit 3 facher Expansion für eine Dauerleist. von 300 PS u. hat ausserdem Anschluss an das Netz der Bayer. Elektrizitäts-Liefer.-Ges. In Pegnitz sind 3 Kupolöfen für eine Gesamt- stundenleist. von 10 000 kg flüssiges Eisen sowie ca. 160 Arbeitsmasch. aufgestellt. Die Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten beträgt etwa 1400. Die frühere Zweignieder- lassder Ges. in Wien u. die Verkaufstelle in Prag wurden in eine selbständige Ges. mit der Firma: „Vereinigte Armaturen- u. Maschinenfabriken vorm. J. A. Hilpert. vorm. Bopp & Reuther, Wien' umgewandelt. An ihr ist die Ges. nut über der Hälfte des Kap. beteiligt. –