Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4425 Kapital: RM. 2 435 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 28. Urspr. M. 1100 000 erhöht 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 500 000, 1896 um M. 1 500 000 zu 117 %, 1898 um M. 1 500 000, 1904 Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31 /3. 1920 um M. 2 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10. 5. 1921 um M. 750 000 in 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 16 500 000 in 16 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank, Nürnberg), u. zwar M. 13 500 000 zu 300 %, M. 3 000 000 mit 25 % Einzahl. zu 120 %, (diese bleiben zur Verf. der Ges. ) davon M. 7 000 000 angeb. 2: 1 zu 900 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 31 250 000 auf RM. 2 435 000 (St.-Akt. 12.5: 1 Vorz.-Akt. 250: 7) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 28. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 55 mit RM. 3 (für 1926 RM. 4.50 auf Coup. Nr. 56) für je nom. 1000. Tilg. ab 1903 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./5.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf die Immobil. in Nürnberg u. Pegnit: zugunsten des Bankhauses Anton Kohn, Nürnberg. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 78 400. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1925: 90.50*, –, 90, –, 93*, 92, 80, –, –, –, –, (0.20), – (0.20) %. Im Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 78 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St. Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 854 627, Masch. 367 016, Werkz. 1, Modelle 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, Kassa 8366, Rohmaterialien u. halbfert. Waren 1 117 390, fertige Waren 727 754, Aussenstände 721 668, Wertpapiere 417 000, Aufwertungsausgleich 50 960, (Bürgschaftsschuldner 25 500), Verlust 54 530. – Passiva: A.-K. 2 435 000, R.-F. 243 500, Teilschuldverschreib. 78 400, Hypoth. 34 242, uneingelöste Zinsscheine 978, Verbindlichk. 1 228 595, Anzahl. v. Bestellern 84 987, Steuerschulden 153 616, transit. Rückstell. 60 000, (Bürgschaftsgläubiger 25 500). Sa. RM. 4 319 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 956 539, Fabrik-Unk. 959 717, Steuern 113 670, Zs. 45 554, Abschr. 49 773. – Kredit: Betriebserlös 2 060 945, Verlust 64 310. Sa. RII. 2 125 256. Kurs Ende 1913 –1925: In Berlin: 157, 85.50*, –, 130, 170, 126*, 105, 240, 590, 4000, 6.9, 1750 %. – In Frankf. a. M.: 91, 86*, –, 130, 168. 50, 180*, 130, 247, 50, 550, 3800, 5.9, 4.85, 7.75 %. Dividenden 1913–1925: 7, 3, 8, 10, 12, 8, 8, 10, 14, 80, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max Huegle, Fritz Schaller, Dipl. Ing. Fritz Neumann. Prokuristen: Ludw. Schulherr. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Dr. ing. Gottl. Lippart, Nürnberg; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Dir. Karl Butzengeiger, Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Dir. Art. Schmidt, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, Geh. Reg.-R. Dr. Alfred Kuhlo, München; Dir. G. Hebeler, Bochum. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger- -Trier & Co., D Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. Main: Dresdner Bank: Nürnberg: Dresdner Bank, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank. Bayerische Reisszeugfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Brunhildstr. 5–9. Gegründet. 18./12.1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Reisszeugen, Präzisionsinstrumenten, feinmech. Apparaten u. damit verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Reisszeugfabrik Eichmüller & Co. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Gibitzenhof. Kapital. RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach G.-V.-B. v. 29./4. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 (20: 1) in 750 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 317 032, Masch. u. Einricht. 65 137, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel, Eff. 64 979, Aussenst. 236 345, Waren 350 701. – Passiva: A.-K. 750 000, Ges. R. 28 820, Kredit. 225 939, Reingewinn 29 435. Sa. RM. 1.034 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 980, Steuern 22 802, Gen.-Unk. 124 738, Gewinn 29 435. – Kredit: Bruttogewinn 200 173, devimwortrag 5783. Sa. RM. 205 956. Dividenden 1923–1925. 0, 0, ? %. Direktion. Vors. August Renzelberg. Aufsichtsrat. Vors. Josef Dietzgen, Wiesbaden; Eugen Dietigens Locarno; O. L. Baum- bach, Chicago. Zahlstelle. Ges.-Kasse.