4426 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Georg Benda Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Fraunhoferstrasse 3. Gegründet: 1./6. 1922; eingetragen 3./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Georg Benda, offene Handelsges., Nürnberg, betrieb. Fabrik- u. Handelsunterneh. samt Firma. Herstellung von Bronzefarben, Blattmetall u. allen damit verwandten Artikeln, sowie der Handel m. diesen Gegenständen, sowie Gegenständen ähnl. Art. Einfuhr u. Ausfuhr v. Waren aller Art. Die Ges. ist befugt, gleichart. od. ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen sowie Interessengemein- schaftsverträge abzuschliessen. Kapital: RM. 1 040 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 400 000 in 10 000 Aktien Lit. A u. 400 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./1. 1925 auf RM. 1 040 000 (10: 1) in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz. Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 368 070, Masch. 98 068, Wasser- kraft 43 500, Fuhrpark 18 350, Einricht. 1, Vorräte 526 222, Barbest. u. Bankguth. 80 600, Aussenstände 585 858. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 104 000, Gläubiger 397 509, Ge- winnvortrag 1924 27 109, Reingewinn 152 052. Sa. RM. 1 720 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 806, Allg. Unk. u. Steuern 428 256, Bilanzübersch. 179 161. – Kredit: Gewinnvortrag 27 109, Rohgewinn 608 115. Sa. RM. 635 224. Dividenden 1922 –1925: ? %. Direktion: Fabrikbes. Eugen Kirschbaum. Aufsichtsrat: Komm.-R. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Bankier Martin Aufhäuser, München: Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Bank-Dir. Max Scheyer, Justizrat Dr. Albert 0 Teutsch, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bing Werke vorm. Gebrüder Bing A.-G. in Nürnberg, Blumenstr. 16. Gegründet: 30./1. 1895; eingetr. 22./2. 1895. Firma bis 31./3. 1919: Nürnberger Metall- u. Lackierwarenfabrik, vorm. Gebrüder Bing, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Artikeln aus Metall, Holz u. anderen Stoffen, insbesondere von Haus- u. Küchengeräten u. Spielwaren, sowie die Pflege ergänzender Geschäftszweige. Das Fabrikationsprogramm der Bing-Werke u. der zu ihrem Konzern gehörigen Tochterunternehm. die durch Besitz des gesamten oder grössten Teils des Grundkapitals von den Bing-Werken kontrolliert werden, umfasst eine grosse Reihe von Gebrauchsgegenständen. Haupterzeugnisse sind: Haus- u. Küchengeräte, u. zwar Blech- u. Lackierwaren, Emaillewaren, Tafel- u. Luxusgeräte, Holzwaren, Badeeinricht., Spielwaren, nämlich optisch-mechan, elektrische u. Emaillespielwaren sowie sonstige Metallspielwaren aller Art, Kinderfilms, Büromaschinen, u. zwar Schreib- u. Rechenmaschinen. Die Haupt- erzeugnisse der Tochterunternehm. sind u. a. Spielwaren, Porzellan, Steingut, Lederwaren, Isolierflaschen, Metallwaren, Tafel- u. Luxusgeräte, Holzwaren, Schreibwaren u. Büro- utensilien, Galanteriewaren, Korbwaren u. Korbmöbel, Beschäftigungsspiele u. Jugend- schriften, Plüsch- u. Filzspielwaren, Künstlerpuppen. Gliederung des Bing-Konzerns: I. Bing Werke A.-G.: Zentralverw. in Nürnberg, 4 Fa- briken in Nürnberg, 2 Fabriken in Grünhain Sa., je 1 Fabrik in Bernsbach Sa., Olbernhau u. Beerfelden. Gesamtgrundbes. der Bing Werke in Nürnberg u. auswärts 320 080 qm, davon Nutzfläche der Bauten 168 664 qm. II. Tochtergesellschaften: Bing Glas u. Keramik K.-G. Nürnberg-Freiwaldau (100 % Beteil.), Bing Künstlerpuppen- u. Stoffspielwaren-Ges. Nürnberg (100 %), Bing Spiele u. Verlag G. m. b. H., Nürnberg (100 %), Frankenburger & Obern- dorfer G. m. b. H., Nürnberg (80 %), Georg Herz, Nürnberg u. Berlin (100 %), Hecker & Sohn A.-G., Bernsbach (100 %), Kämmer & Reinhardt A.-G., Waltershausen (97 %), Hourdeaux-Bing G. m. b. H., Lichtenfels (50 %), Isola Ges. für Wärme- u. Kälte-Isolierung, Rudolstadt (100 %), J. A. Kithil K.-G., Nürnberg, A. Klugherz & Co. G. m. b. H., Offenbach (75 %), Paul Putzel G. m. b. H., Nürnberg (100 %), Schützmeister & Quendt, Gotha (80 %), Schwarz, Neuhaus & Co. G. m. b. H., Nürnberg (50 %), Welsch & Co. G. m. b. H., Sonneberg (80 %), Concentrahaus-Bauges. m. b. H., Nürnberg (100 %), Metallwarenfabrik vormals Max Dannhorn A.-G., Nürnberg, (75 %), Simon & Halbig, Gräfenhain (80 %), Waltershäuser Puppenfabrik G. m. b. H., Sonneberg (40 %). III. Concentra A.-G. (100 %) (Vertriebsorganisation des Bing-Konz.) Zentrale in Nürnberg, Niederlass. im In- u. Ausland. Im Bing-Konzern sind ca. 8500 Personen beschäftigt. Die Ges. gehört verschied. wirtschaftl. Verbänden an, die der Preisregulierung usw. dienen. Der Alleinvertrieb der von der Ges. hergest. Büromasch. ist der Orga A.-G., Berlin, übertragen. Das gesamte A.-K. dieser Ges. wurde 1925 erworben. Die Moha G. m. b. H. u. die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Sauer, Nürnberg, werden als selbständige Abteilungen der Stammfirma geführt. Kapital: RM. 13 765 000 in 275 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 15 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 16fach. St.-R. in bedingten Fällen ausgestattet.