4428 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fichtel & Sachs Verkaufs-Akt.-Ges. in Königstr. 14. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 192723 Zweck: Handel mit den Fabrikaten der Schweinfurter Präzisions-Kugellager-Werke Fichtel & Sachs A.-G. sowie der Fichtel & Sachs Werke in Tschirnitz, ferner der Handel u. Vertrieb gleichartiger u. ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100, mit 25 % eingez. Urspr. M. 10 Will., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 (10: 1) auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 750 000, Kassa 5361, Debit. 13 216, Bank u. Postscheckguth. 25 469, Eff. 185 883, Lager 239 150, Geb. 61 740, Mobil. 23 470, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 15 781. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. 34 698, Spezial-R.-F. 15 000, Bau-R.-F. 80 000, Kredit. 30 484, Hypoth. 15 781, Reingewinn 144 108. Sa. RM. 1 320 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 298 828, Abschr. auf Geb. u. Mobil. 3857, R.-F. 12 800, Spez.-R.-F. 65 000, Tilgungsquote auf Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 3000, Div. 40 000, Tant. 5000, Steuer-Res. 4552, Vortrag 13 756. – Kredit: Vortrag 16 884, Bruttogewinn auf Waren 63 623, Provis.- u. Zinsenüberschuss 364 624, Mietertrag 1662. Sa. RM. 446 794. Dividenden 1922–1925: 18, 0, 14, 16 %. Direktion: Karl Artur Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ernst Sachs, Schweinfurt; Senator Georg Wüstenfeld, Hann.-Münden; Geh. Komm.-R. Wilhelm Hoöpflinger, Schweinfurt; Dir. Willy Sachs, Schloss Mainberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Handels- U. Industrie- Akt. Ges., Vurnberg. Königsstr. 14. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck. Fabrikation U. Handel mit der Metallbranche, mit rohen u. bearbei- teten Metallen, der Erwerb u. Verwert. von Erfindungen u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 150 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. 1./11.–30./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Kassa 265, Debit. 729 948, Waren 8910, Eff. 945 033, Grundst. 33 335, Geb. 16 800. – Passiva: A.-K. 150 000 R.-F. 27 800, Baufonds 90 000, Be- triebs-R.-F. 30 000, Spezial-R.-F. 41 784, Schuldverschreib. 15 000, Kredit. 883 118, Rein. gewinn 496 590. Sa. RM. 1 734 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 503 266, Abschr. auf Geb. 350, Rein. gewinn 496 590. – Kredit: Bruttogewinn 998 041, Gewinn auf Eff. 2165. Sa. RM. 1 000 206. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion. Dir. Arthur Naumann, Schweinfurt. Aufsichtsrat. Vors.: Geh. Komm.-R Dr. Sachs, Stellv.: Willy Sachs, Senator Geers Wüstenfeld, Dir. Alb. Baumann. Zahlstelle. Ges. Kasse. Gebrüder Meier, Metallkapselfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Rohledererstrasse 5–9. Gegründet. 23./5. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; 46 3./8. 1923. Gründer u. Grhindung vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Gebrüder Meier vorm. J. G. Meier in Nürnberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. v. Metall- waren, Schreib- u. Zeichenwaren, Büro- u. Kontorgeräten, Spielwaren, sowie Handel mit diesen Gegenständen im In- u. Ausland. Kapital. RM. 400 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 160 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 50 000, 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 600 Inh.-St.-Akt. Lit. C. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten eine Mindestdiv. von 8 % mit Nachforderungsrecht. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 334 272, Masch., Fuhrpark u. Mobil. 83 346, Debit. 144 200, Bankguth., Postscheck u. Kassa 9853, Material. 51 347. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 9487, Kredit. 191 735, R.-F. 21 796. Sa. RM. 623 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 290 909, Abschr. 10 019, Kap.- Entwert. 5257, Gewinn nach R.-F. 21 796. – Kredit: Betriebsüberschuss 319 000, Kurs- gewinn 8982. Sa. RM. 327 982.