Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4429 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 446 773, Masch., Fuhrpark u. Mobil. 79 783, Debit. 185 507, Kassa u. Postscheck 13 575, Material. 48 465, Hyp. 10 145. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 104 632, Kredit. 263 027, R.-F. 16 590. Sa. RM. 784 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 353 452, Abschr. 10.756. – Kredit: Betriebsüberschuss 356 917, Kursgewinn 2084, Verlust 5206. Sa. RM. 364 208. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. G. Meier sen., Fr. Meier. Aufsichtsrat. Patentanw. Heinrich Fieth, Notariatsassessor Dr. jur. Alfred Edel, Rechts- anwalt Justizrat Hermann Jusst, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Offenbacher, Akt.-Ges., Nürnberg, Tiergartenstrasse 54. Gegründet. 23./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 13./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Übern. u. Fortbetrieb des seit 40 J. in Marktredwitz u. N ürnberg von der Firma Emil Offenbacher betrieb. Fabrikunternehm. samt Firma, Herstell. u. Vertrieb von Glas- u. Steinbearbeitungsmasch., Werkzeugmasch. aller Art, Schleif- u. Sägescheiben, Eisen-, Metall- u. Stahlsandguss aller Art u. überhaupt aller in diese Fabrikat. einschläg. Artikel. Kapital. RM. 180 000 in 150 Namen-St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1000 Nam.-St.-Aktien zu M. 2000, 300 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100: 3) in 150 Nam.-St.-Akt. u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. haben 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Areal u. Gebäude 86 515, Einricht. 37 098, Modell 1, Fabrikation 136 933, Kassa 1049, Debit. 82 230. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. einschl. Anzahl. 117 912, Wechsel 417, R.-F. 26 398, Rückstell. 17 962, Gewinn 1138. Sa. RM. 343 829. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion. Dr.-Ing. Paul Adler. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Emil Offenbacher. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Josef Gallinger, Nürnberg; Fritz Adler, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Gustav Wolff, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Riessner Werke vorm. C. Riessner & Co., Akt.-Ges. Nürnberg in Nürnberg, Peterstr. 37. Gegründet. 30./10., 21./12. 1922; eingetr. 22./12 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma C. Riessner & Co., Komm.-Ges., Nürnberg, betriebenen Ofen- u. Herdfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Heiz- u. Kocheinricht. aller Art u. aller in diesen oder in einen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Kapital. RM. 750 000 in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 bzw. 180 % Erhöht 1923 um M. 18 Mill. in 17 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führ. der Bayer. Disc.- u. Wechselbank A.-G. Nürnberg zu 300 % übern., davon 11 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 315 % plus Schlussnotenstempel u. Bezugsrechtsteuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u 10 fach. St.-R. in bes. Fällen ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank Nürnberg übern. zu 100 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 150 000 % plus Schlussnotenstempel u. Bezugs- rechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fachem St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., nom. RM. 20 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 535 000, Masch. 60 000, Werkz. u. Einricht. 10 000, Modelle 1, Inventar 1, Fuhrpark 5000, Kassa, Postscheck, Wechsel 12 100, Aussenstände 221 405, Warenvorräte 363 910. – Passiva: St.-Akt. 750 000, R.-F. 75 000, Umstell.-Res. 55 000, Delkr. 25 000, Hyp. 100 842, Schulden 128 977, Reingewinn 72 597. Sa. RM. 1 207 418. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern, Umlagen, Zinsen, Reklame usw. 367 184, Abschr. 70 806, Gewinn 72 597. – Kredit: Vortrag 1924 39105, Bruttoüberschuss 1925 471 482. Sa. RM. 510 588. „.