4430 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1922–1925. 30, 0, 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Philipp Riessner, Franz Karlicek. Aufsichtsrat. Vors. Dir. H. Zahn, Fürth; Stellv. Bank-Dir. L. Nathan, Nürnberg; Grete Riessner, Fabrik-Dir. u. Handelsrichter Dr. Seeling, Fürth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. – Taunus Sehuhmaschinenfäbrik Akt.-Ges. in Oberursel, U. d. Stadt. Gegründet: 228. 1921; 7./9. 1921 in Bad Homburg v. d. H. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen, Maschinen u. Zubehör, sowie Metallwaren aller Art, sowohl für die Schuhfabrikation wie auch für jeden anderen Fabrikationszweig. Kapital (Sanierung Pesefl n, S. RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Ursprüngl. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 3 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1923. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1923. M. 5 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Bankhaus Heidingsfelder & Co., Frankfurt a. M.) übern. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 bis 34. /10. 1923 zu 1 Goldmark £ Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer u. M. 1 Mill. Unkosten-Pauschale pro Aktie à M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt., Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 u. Erhöh. um RM. 100 000 beschlossen, die aber nur um RM. 50 000 durchgeführt worden ist. Die G.-V. v. 16./7. 1926 beschloss, zur Be- seitigung der Unterbilanz Zus. legung des A.-K. (5: 1) auf RM. 70 000 u. nachfolg. Erhöhung um RM. 100 000. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 werden zu pari von einem Konsortium übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 73 500, Masch., Werkz. u. Fabrik- einricht. 94 700, Kassa 112, Aussenstände 93 912, Material- u. Warenvorräte 288 902, Verlust 121 860. – Passiva: A. K. 350 000, R.-F. 30 000, Delkr.-R. 30 000, Banken 163 967, Kredit. 86 059, Übergangsposten 12 961. Sa. RM. 672 988. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 273 772. Gewinnvortrag 15 911. – Kredit: Bruttoüberschuss 167 823, Verlust 121 860. Sa. RM. 289 684. Kurs Ende 1923–1925: 0.6, 0.380, (0.060) PM. %. – Notiert in Frankf. a. M. Nach Durchführung der .%.%. (s. o.) wird die Notierung der Aktien an der Börse wegfallen, weil das Kapital die Mindestgrenze nicht mehr erreicht. Dividenden 1921–1925: 12, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Kiener, Otto Frieling. Prokuristen: E. Vogt, F. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder; Stellv. Bankier Dr. Friedr. Neu- bürger, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Frankf. a. M.; Dr. Bernhard Wolff, York. Zahlstelle: Ges-Kasse. mergie- Anlagen- Akt- Ges., Oetzsch-Markkleeberg. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Einrichtungsarbeiten für elektrische, Gas-, Wasser-, gesund- heitstechnische u. Heizungs-Anlagen, Rohrleitungsbau u. der Handel mit allen einschlägigen Waren. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Einricht. 31 564, Fahrzeuge 31 054, Werkz. 25 228, Waren 406 615, Beteil. 53 149, Aussenstände 279 489, Kassa 9920, Bank- u. Postscheckguth. 468. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1660, Darlehen 250 000, Beteilig. der Stadt Grimma 75 000, Rückstell. 6195, Schulden 203 574, Gewinn 1069. Sa. RRH. 837 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 392 345, Abschreib. 20 165, Gewinnvortrag 1069. – Kredit: Gewinnvortrag 526, Rohertrag aus Installat. u. Warenverkäufen 413 054. Sa. RM. 413 581. Dividenden 1924/25–1925/26: 6, 0 %. Direktion: Johannes Hutschenreuter, Gottfried Marschner. Aufsichtsrat: Dir. Hans Schuh, Dir. Hans Weigel, Dir. Otto Weber, Dir. Otto Credner, Leipzig; Baurat Oskar Büchner, Bürgermeister Dr. Hornig, Grimma; Rittergutspächter Dr. Bruno Kirsche, Trautzschen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.