4432 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. = Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 192 000, Hypoth.-Aufwert. 43 750, Masch. u. Geräte 40 000, Stempel u. Matrizen 1, Druckproben u. Papier 1, Haus- druckerei- Einrichf. 2000, Kraft-, Licht-, Heizungsanlage 2000, Büroutensil. 1800, Patente 1, Bestände fertiger, halbfertiger Waren u. Rohstoffe 228 454, Debit. 223 767, Wechsel 47 621, Kasse 933, Eff. 84 255. – Passiva: 4. K. 805 000, R. F. 30 000, Kredit. u. Vorauszahl- 146 344, Hyßp. 51 250, nicht erhob. Div. 894, Reingewinn 13 096. Sa. RM. 1 046 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 300 677, Immobil.- Reparat. 5244, Abschreib. 65 296, Gewinn 13 096 (davon: R.-F. 6000, Div. auf Vorz.-Akt. 300, Vortrag 6796). – Kredit: Vortrag 1455, Betriebsgewinn 353 706, Zs. u. Div. aus Eff. 20 776, Mieten 8374. Sa. RM. 384 314. Kurs Ende 1913–1925: 101.25, 87*, –— 70, 102, 87 117, 200, 611, 4050, 13.5, 11.50, 90 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1925: 4, 0, 0, 0, 4, 3, 6, 8, 12, 200, 0, 9, 0 %. C.-V.: 4. J. (K.) Direktion: Wilh. Müller, Ofenbach; Stellv. Karl Graumann- Berlin; Theod. Helmers, Alexander Uth, Offenbach. Prokurist: Nic. Klob. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. u. Notar A. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Dir. Anton Goetz, Bankier Martin Weis, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Oscar Jolles, Berlin; Bankier Bernhard Merzbach, OÖOffenbach; Geh. Kommerz.-R. Herm. Frenkel, Dir. Erwin Graumann, Berlin; vom Betriebsrat: Chr. Seidel, H. Bourhofer. Zahlstellen: Offenbach: S. Merzbach; Berlin: G. & Co.; Frankfurt a. M.: Weis, Beer & Co. Faber K& Schleicher, Aktien- Gesellschaft in Offenbach a M., Sedanstr. 10. Gegründet: 1871, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Der Betrieb einer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, die Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, besonders für die Druckereiindustrie u. ver- wandte Gewerbe sowie der Handel mit einschlägigen Waren; zugelassen ist die Beteilig. an Unternehm. aus dem gleichen Geschäftsbereich, die Neuerricht. u. der Erwerb solcher. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 80 000 qm, wovon ca. 12 000 qm bebaut sind. Etwa 400 Arb. u. Beamte. 1922: Interessengemeinschaft mit der Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer A.-G. in Würzburg. Kapital: RM. 992 000 in 12 400 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V. v. 15./7. 1920 M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 400 000 in 400 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit auf 6 % beschränkter Vorz.-Div. Ab 1./1. 1931 rückzahlbar mit 110 % oder Umwandlung in St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1921 um M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 6 400 000 in 6400 St.-Akt., übern. von einem Konsort. zu 140 %, hiervon M. 5 600 000 angeb. zu 175 %. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht für jede Vorz.-Akt. von 6 auf 15 erhöht. Lt. G.-V. 22./12. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 12 400 000 auf RM. 992 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest weitere Div. an St. Aktien. edes Mitgl. des A.-R. erhält auch eine feste Ver- güt. von RM. 1500, der Vors. RM. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 266 000, Masch. 1, Kraft- wagen 1, Werkz. u. Geräte 1, Patente, Modelle u. Zeichn. 1, Rohstoffe 168 379, Erzeugn. der Giesserei 43 019, do. der Maschinenfabrik 502 192, Eff. 1, Wechsel 116 922, Buchausstände 680 116, Bankguth. 48 635, Kassa 5764. – Passiva: A. K= 992 000, R.-F. Umstell.- Rückl.) 198 135, Anzahl. 68 050, Bankschulden 350 152, sonst. Verpflicht. 373 692, Übergangsposten 6219, unerhob. Div. 2497, Sonder-Rückl. 30 000, Rückl. für Unterstütz. von Angest. u. Arb. 46 216, Gewinn 164 071. Sa. RM. 2 231 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 109 053, Handl.-Unk. 387 292, Abschr. 86 727, Gewinn 164 071 (davon: Div. 59 520, Tant. 9854, Unterstütz. -Rückl. 10 000, Vortrag 84 697). – Kredit: Vortrag 40 628, Betriebsüberschuss 706 517. Sa. RM. 747 145. Kurs Ende 1913–1925: 110, 95*, –, 115, 139, 107*, 108, 214.50, 480, 2950, 4, 6, 41 %. Notiert in Frankf. a. M. In Dresden Ende 1921–—– 1925: –, –, –, =– %. Dividenden 1913–1925: 4, 0, 10, 10, 10, 0, 6, 10, 15, 75, 0, 7, 6 0%. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Dr.-Ing. Arthur Wormser, Simon Ewald. Prokuristen: Heinrich Heim, Wilhelm Weis. Aufsientsrat: (3) Vors. Dr. Ed. Ritsert, Stellv. Bernh. Merzbach, Offenbach; Wilh. Moes- singer, Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- und Wechselbank; Offenbach: S. Merzbach, Deutsche Vereinsbank, Filiale Offenbach; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt.