Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4433 W. Kuhlmann Akt.-Ges., Offenbach a M., Strasse der Republik. Gegründet: 15./8. 7923; Sisgseig 28./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. W. Kuhlmann, Offenbach a. M., betriebenen Unter- nehmens, insbes. Fabrikation u. Handel von Armaturen u. „„ für Dampfkessel, Masch. u. gewerbl. Anlagen. Kapital: RM. 52 000 in 52 Vorz.-Akt. u. 468 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Die G.-V. v. 20./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 52 000 in 52 Vorz.-Akt. u. 468 St.- Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers, 3 E Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einricht. 56 497, Vorräte 41 558, Modelle u. Patente Kassa, Bank u. Debit. 51 393, Verlustvortrag 12 706, Verlust 21 904. – Passiva: 52 000, Kredit. u. Wechsel 75 331, Rückstell.- u. Einzahl. K. 68 147. Sa. RM. 195 378. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortlag 12 706, Gen.-Unk. 99 568, Abschreib. 20 533. – Kredit: Gen.-Waren 98 197, Verlust 34 610. Sa. RM. 132 807. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Kuhlmann, Offenbach a. M.; Ferd. Vaihinger, Bad Homburg. Aufsichtsrat: Wilh. Kuhlmann, Bad Homburg; Rechtsanw. Dr. Krausgrill, Fabrikant Karl Schömbs, Offenbach a. M.; Dir. Bruno Bruns, Hamburg. zahistelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Hartmann Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Rödernstr. 24. Gegründet: 1./10. 1885 u. umgewandelt in 4. G. 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Firma bis 6./1. 1920 Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik u. Kupferschmiede. Spezialität: 1. Pneumat. Transportanlagen für Ge- treide, Grünmalz, Salze, chem. Produkte, Kohle, Kohlenstaub, Asche etc.; 2. mech. Förder- mittel; 3. Brauereieinrichtungen. Die Ges. hat sich das Autogenwerk Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn (Kesselschmiede und Eisenkonstruktionsbau) mit einer Belegschaft von ca. 100 Mann angegliedert. Grundbesitz der Ges. rd. 22 000 qm, davon bebaut rd. 14 000 qm. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. 1916 wurden M. 750 000 Aktien der Ges. zur Tilgung der Unterbilanz kostenlos zur Verfügung gestellt und bis 1920/21 wieder verkauft. Erhöht 1921 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Um- stellung von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. (5: 1) in 5000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4%1 Divs 40% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 187 267, Gebäude 392 510, Masch. u. Werkzeuge 198 093, Modelle 2, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2, obiliar 2, Kassa 4519, Schuldner 282 607, Waren 359 935, Aufwertung 60 241. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 26 370, Hyp. 109 703, Gläubiger einschl. Anzahl. 322 339, Gewinn 26 768. Sa. RM. 1 485 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 020, Unk. 388 073. Reingewinn 26 768. –— Kredit: Gewinnvortrag 18 099, Bruttogewinn 426 763. Sa. RM. 444 862. Dividenden: 1913/14– 1923 24: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 20, 30, 4000, 0 % 1924 (1./7.–31./12.) 0 %; 1925: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Hartmann, Herm. Hartmann, Dipl.-Ing. Fritz Harth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Senator Wilh. Hartmann, Stellv. PBankier B. Merzbach; Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen; Prof. Dr.-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt. Zahlstellen: Ges. Kasse; Offenbach a. M: S. Merzbach. Mayer Schmidt, Schleifmaschinen- u. -Werke Akt.Ges. in. Offenbach a. M., Waldstr. 195. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer: Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Gustav Mayer unter der Firma „Erste Offenbacher Spezialfabrik für Schmirgelwarenfabrikation Mayer & Schmidt in Offenbach a. M.“ sowie der Zweigniederlassung in Badisch-Rheinfelden betriebenen Geschäfts, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, welche aus Holz, Metallen oder anderen Roh- produkten herrühren. Die Ges. kann Grundstücke erwerben und pachten sowie Zweig- niederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Aus- lande errichten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 278